- Forschung
Forschungsgebiete am MPP
Aufbau der Materie
Neue Technologien
Astroteilchenphysik
- Aktuelles
- Physik für alle
- Lernen und Arbeiten
- Über uns
Hier finden Sie wichtige Informationen rund um Ihr Promotionsstudium.
Die IMPRS EPP bietet ihren Doktorandinnen und Doktoranden ein strukturiertes Promotionsprogramm. Mit dem IMPRS-Curriculum wollen wir Sie bestmöglich unterstützen und fördern, damit Sie Ihre Doktorarbeit innerhalb der vorgesehenen Förderdauer erfolgreich zum Abschluss bringen können.
Bei Ihrer Promotion steht Ihnen ein mehrköpfiges Betreuungsforum, das Advisory Panel System (APS), zur Seite: Ihre Doktormutter oder Ihr Doktorvater, ein täglicher Ansprechpartner (Supervisor) sowie ein Wissenschaftler in beratender Funktion.
Mindestens einmal im Jahr treffen sich mit den Wissenschaftlern Ihres Advisory Panels, um den Fortschritt der Promotion zu begutachten und offene Fragen oder Probleme zu diskutieren. Für diese Treffen ist eine besondere Vor- und Nachbereitung erforderlich. Das erste Treffen soll innerhalb der ersten sechs Monate nach Beginn der Promotion erfolgen.
Informationen und Dokumente:
Besetzung des APS und Ablauf der Meetings
Vorbereitung und Dokumentation der APS-Meetings
Wir empfehlen Vorlesungen an den Münchner Universitäten zu besuchen. Vor der Vorlesungszeit werden Sie von uns auf relevante Vorlesungen hingewiesen.
Zusätzlich zum Vorlesungsprogramm von LMU und TUM veranstaltet die IMPRS Blockkurse. Diese greifen spezielle Themen auf, die von international anerkannten Experten vorgetragen werden. Für IMPRS-Studierende ist die Teilnahme an insgesamt drei Blockkursen verpflichtend; sie können eigene Vorschläge für Themen und Dozenten einbringen.
Das Colloquium findet jeden zweiten Freitag im Monat statt. Von den IMPRS-Studierenden wird erwartet, dass sie einmal im Jahr einen 30-minütigen Vortrag über ihre Arbeit halten.
Einmal im Jahr veranstaltet die IMPRS EPP einen einwöchigen Sommer-Workshop, der meist auf Schloss Ringberg (Programm 2015) am Tegernsee stattfindet. Hier stellen die Teilnehmer ihre Arbeiten vor. Darüber hinaus laden wir Experten zu Übersichtsvorträgen und IMPRS-Alumni ein, die über ihre aktuellen Tätigkeiten sprechen.
Neben den rein wissenschaftlichen Veranstaltungen organisiert die IMPRS EPP Deutschkurse und Soft-Skill-Seminare, bei denen Sie z.B. Ihre rhetorischen Fähigkeiten trainieren und verbessern können.
Der Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hat am MPP einen großen Stellenwert. Von den Doktorandinnen und Doktoranden erwarten wir, dass sie sich an diesen Aktivitäten beteiligen - gerne mit eigenen Ideen und Vorschlägen.
Dr. Frank Daniel Steffen
+49 89 32354-335
Annette Sturm
+49 89 32354-482
Emmanouil Koutsangelas Prof. Dvali / Prof. Lüst / Dr. Raffelt
Felix Fischer Prof. Caldwell
Dominik Fuchs Prof. Teshima
Gabriel Koole Prof. Henn / Prof. Zanderighi
Lisa Schlüter Prof. Bethke
Das Max-Planck-Institut für Physik betreibt einen engagierten Dialog mit der Öffentlichkeit. Wir organisieren Institutsbesuche, Vorträge und Veranstaltungen. In unserer Pressearbeit informieren wir die Medien über wichtige Fortschritte und Forschungsergebnisse.
Von den Doktorandinnen und Doktoranden erwarten wir, dass sie sich an diesen Aktivitäten des MPP beteiligen – wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit sowie eigene Vorschläge und Ideen.
Jede Wissenschaftlerin und jeder Wissenschaftler am Institut kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten.
Pressearbeit am MPP: Ein wichtiger Baustein der Außenkommunikation ist die Medienarbeit - also Forschungsthemen über Print-, online- und TV-Medien zu verbreiten.
Café & Kosmos: Eventreihe mit Kurzvorträgen für Physik-Interessierte im Muffatwerk.
Masterclasses für Schüler und Lehrer: „(Astro-)Teilchenphysiker für einen Tag“ ist das Motto von Lernveranstaltungen, die das „Netzwerk Teilchenphysik“ initiiert, dem das MPP angehört.
Science Slam – Forschung mal anders: Wie lässt sich ein Forschungsthema unterhaltsam darstellen?
Der Tag der Offenen Tür findet regelmäßig statt und bietet ein umfangreiches Programm.
© 2019 Max-Planck-Institut für Physik, München