Aktuelle Meldungen

18.01.2023

Die Fußball-Europameisterschaft 2020 wirkte sich in den beteiligten Ländern sehr unterschiedlich auf das Infektionsgeschehen der Corona-Pandemie aus. Wie stark die Zahlen der Ansteckungen und Todesfälle durch Covid-19 stiegen, hing dabei vor allem von der Ausgangssituation ab. Das haben…

Weiterlesen
16.01.2023

Der Physiker Allen Caldwell ist der neue Geschäftsführende Direktor am Halbleiterlabor (HLL) der Max-Planck-Gesellschaft. In dieser Funktion arbeitet er eng mit Jelena Ninkovic zusammen, die das HLL leitet und den technischen Betrieb des Labors verantwortet. Allen Caldwell übernimmt die Nachfolge…

Weiterlesen
13.01.2023

Seit 20 Jahren gibt es die beiden MAGIC-Teleskope auf der Kanareninsel La Palma. Mit einem Spiegeldurchmesser von 17 Metern und speziellen Kameras messen sie, was man auf der Erde eigentlich nicht messen kann: Gammastrahlen, die uns von extrem energiereichen Objekten im Universum erreichen.

Dr.…

Weiterlesen
09.01.2023

Galaxienhaufen bestehen aus bis zu einigen tausend Galaxien und sind die größten bekannten Strukturen im Kosmos. Bei der Kollision von Galaxienhaufen wird mehr Energie freigesetzt als in jedem anderen physikalischen Prozess seit dem Urknall. Ein Großteil dieser Energie breitet sich in Form von…

Weiterlesen
15.12.2022

Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) gratuliert Siegfried Bethke. Dem langjährigen Direktor der Abteilung Hochenergiephysik wird eine hohe Ehrung zuteil: Er erhält das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, kurz auch als „Bundesverdienstkreuz“ bekannt.

Weiterlesen
15.12.2022

Café und Kosmos am 18. Januar 2023

Was Neutrino uns über das Universum verraten

Supermassive Schwarze Löcher gehören zu den geheimnisvollsten Objekten unseres Universums. Mit einer Masse von vielen Milliarden Sonnen sitzen sie im Zentrum von Galaxien und halten diese in ihrem Inneren zusammen. In besonders aktiven Galaxien produzieren sie dabei in ihrem direkten Umfeld einige…

Weiterlesen
16.11.2022

Cafe und Kosmos am 12. Dezember 2022

Sind Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen?

Den Ursprung der Materie in unserem Universum zu ergründen, ist eine der großen Ziele der Physik. Ob es Teilchen gibt, die zugleich ihre eigenen Antiteilchen sind, ist dabei eine zentrale Fragestellung. Für Neutrinos besteht seit fast 90 Jahren eine solche Vermutung. Im italienischen Gran Sasso…

Weiterlesen
02.11.2022

Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) begrüßt Babette Döbrich, die seit dem 1. November am Institut forscht. Sie hat sich im anspruchsvollen Bewerbungsverfahren des Lise-Meitner-Exzellenzprogramms durchgesetzt und leitet ab sofort eine experimentelle Arbeitsgruppe am MPP, die sich mit der Suche…

Weiterlesen
11.10.2022

Das Max-Planck-Institut für Physik nimmt Abschied von seinem ehemaligen Geschäftsführenden Direktor, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Volker Soergel (* 9.3.1931 † 5.10.2022).

Weiterlesen
04.10.2022

Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) heißt Prof. Dr. Marumi Kado als neuen Direktor für die Abteilung „Experimente an Hochenergie-Beschleunigern“ willkommen. Er war bisher ordentlicher Professor an der Universität „La Sapienza“ in Rom. Seine neue Position bekleidete er zunächst im Nebenamt und…

Weiterlesen