Julia Summerer hat nach zwölf Schuljahren ihr Abi in der Tasche und macht gerade ein Praktikum am Max-Planck-Institut für Physik, genauer gesagt bei der Arbeitsgruppe "MAGIC". Die Wissenschaftler*innen dieser Gruppe arbeiten an zwei großen Teleskopen eines internationalen Forschungsverbundes auf der…
Gibt es Leben im All? Was heißt das eigentlich genau, nach Leben im All suchen? Wir kennen nur einen Planeten, auf dem sich Leben entwickelt hat. Entsprechend gehen die Forschenden zunächst davon aus, dass Leben auf anderen Planeten ähnliche Voraussetzungen wie auf der Erde benötigt: Flüssiges…
Die innovative AWAKE-Technologie basiert auf einer Plasmawelle, auf der Elektronen „wellenreiten“ und beschleunigt werden, um dann mit anderen Teilchen zu kollidieren. Eine Studie hat jetzt gezeigt, wie sich die Surfwellen exakt steuern lassen – eine wesentliche Voraussetzung, damit sich AWAKE eines…
Was hält die Welt zusammen? Prof. Nima Arkani-Hamed, theoretischer Physiker vom Institute for Advanced Study (IAS), Princeton, und Prof. Armin Nassehi, Soziologe an der LMU München, geben Antworten auf diese Frage - und einen Blick in die Zukunft der Wissenschaft.
Vor genau zehn Jahren vermeldeten die Experimente ATLAS und CMS einen durchschlagenden Erfolg: Nicht einmal drei Jahre nach dem Start des Large Hadron Collider (LHC) am CERN war das letzte fehlende Steinchen im Standardmodell der Teilchenphysik gefunden: Das Higgs-Boson, eine Art Botschafter des…
Der 4. Juli 2012 markiert einen unvergesslichen Tag in der Teilchenphysik. An diesem Datum gaben die Experimente ATLAS und CMS am CERN die Entdeckung des Higgs-Bosons bekannt. Der diesjährige 10. Geburtstag des Higgs-Teilchens wird weltweit groß gefeiert. In Deutschland hat das Komitee für…
Der Career Day am Max-Planck-Institut für Physik (MPP) findet dieses Jahr wieder live am Institut statt. Junge Physiker*innen können sich am 24. Juni 2022 über Karriereoptionen in zwölf verschiedenen Unternehmen informieren. Zur Veranstaltung können sich maximal 120 Personen anmelden. Es gibt noch…
Simone Zoias Arbeit in theoretischer Teilchenphysik ist als herausragende Forschung anerkannt worden. Die Buchreihe “Springer Theses” hat die Dissertation "Modern Analytic Methods for Scattering Amplitudes" in ihr Programm aufgenommen, einer Auswahl der besten Beiträge junger Wissenschaftler*innen…
Der diesjährige Vortrag in der Reihe „Science and Society“ dreht sich um ein Thema, das in den vergangenen Pandemie-Jahren enorm an Bedeutung gewonnen hat: der Verlust von Vertrauen in die Wissenschaft. Immer mehr Menschen stehen Forschungsergebnissen skeptisch oder ablehnend gegenüber – oder…
Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) heißt Francesca Capel willkommen. Die Postdoktorandin leitet ab dem 1. Mai 2022 eine Arbeitsgruppe zur näheren Erforschung von Neutrinos und der kosmischen Strahlung. Diese energiereichen Astroteilchen werden von weit entfernten Objekten beschleunigt, ihr…