- Forschung
Forschungsgebiete am MPP
Aufbau der Materie und Standardmodell
Dunkle Materie und Neutrinophysik
Kosmologie, Gravitations- und Astroteilchenphysik
- Aktuelles
- Physik für alle
- Lernen und Arbeiten
- Über uns
Das Max-Planck-Institut für Physik beteiligt sich am IMPRS-Programm der Max-Planck-Gesellschaft. Unsere IMPRS EPP (International Max Planck Research School on Elementary Particle Physics) bietet eine exzellente wissenschaftliche Ausbildung in einem strukturierten Rahmen.
IMPRS-Studierende erhalten einen Vertrag über drei Jahre, der um ein weiteres Jahr verlängert werden kann. Mit Ihrer Doktorarbeit haben Sie die Möglichkeit, Erkenntnisse zu faszinierenden Forschungsfragen zu gewinnen: zum Beispiel, woraus dunkle Materie besteht, was der Grund für das Materie-/Antimaterie-Ungleichgewicht im Universum ist, ob Supersymmetrie existiert oder welche Bedeutung die Stringtheorie für die Teilchenphysik hat.
Die angebotenen Forschungsthemen sind in der Hochenergiephysik, der Astroteilchenphysik oder der Kosmologie angesiedelt und haben einen experimentellen oder theoretischen Schwerpunkt.
Um Doktorandin oder Doktorand an der IMPRS EPP zu werden,
Jedes Jahr gibt es drei Ausschreibungen. Die Bewerbungsfristen laufen üblicherweise Ende Januar, Mai und September ab.
Bewerbungsdeadline ist am 11. Januar 2022. Eine Vorauswahl wird im Februar 2023 getroffen. Die vorausgewählten Bewerberinnen und Bewerber werden zum IMPRS Recruitment Workshop am 6. März 2023 eingeladen. Hiernach werden die Entscheidungen getroffen
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich mit unserem Bewerbungsformular. Für Ihre Bewerbung erforderlich sind
Das Executive Committee, das sich aus Mitgliedern aller drei IMPRS EPP-Institutionen zusammensetzt, prüft die Bewerbungen. Ausgewählte Kandidaten werden zu einer Präsentation und Bewerbungsgesprächen an das MPP eingeladen
Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber erhalten ein Angebot zur Aufnahme an die IMPRS. Der Beginn der Promotion erfolgt in Absprache mit dem Betreuer der Arbeit.
© 2021 Max-Planck-Institut für Physik, München