AWAKE – Beschleunigung mit Plasmawellen

Die Forschungsgruppe AWAKE (Advanced Proton Driven Plasma Wakefield Acceleration Experiment) am MPP erforscht eine neue Methode, um Teilchen auf hohe Energien zu beschleunigen. Dabei wird ein Protonenstrahl in ein Plasma, also ein ionisiertes Gas, eingespritzt. Auf ihrem Weg ziehen die Protonen negativ geladene Plasma-Elektronen mit und erzeugen so eine Art Bugwelle. Wenn man zu einem geeigneten Zeitpunkt einen Strahl aus Elektronen einspeist, werden diese von der Welle mitgenommen – genauso, wie wenn ein Surfer eine Welle reitet.

Das Ziel dieser Forschung ist es, die Strecke zu verringern, die man zum Beschleunigen von Teilchen braucht. Die Technik eignet sich besonders für lineare Beschleuniger - und ist eine kostengünstigere Alternative zu den vorgeschlagenen Konzepten für den International Linear Collider (ILC) oder den CERN Compact Linear Collider (CLIC). 

Aktuelle Forschung

Mit diesem Ziel richtet das MPP mit internationalen Partnern derzeit das AWAKE-Experiment am CERN ein. Die Gruppe forscht an Methoden, wie man die Energie derzeit verfügbarer Protonenquellen – zum Beispiel des LHC – für AWAKE nutzen kann. Der Protonenstrahl soll geladene Wellen über eine Distanz von 10 bis 1.000 Metern in einem Plasma erzeugen. Damit lassen sich Elektronenstrahlen bis zum Energiebereich von Teraelektronenvolt (TeV, 1 Million Gigaelektronenvolt) beschleunigen. 

Ein Plasmabeschleuniger braucht so nur 85 Zentimeter, um Elektronen auf eine Energie von 50 Gigaelektronenvolt zu bringen. Der Teilchenbeschleuniger SLAC, ein aktuelles Experiment, benötigt dafür 3 Kilometer.

Mehr Informationen zur Gruppe AWAKE

Aktuelle Meldungen

06.07.2022

Die innovative AWAKE-Technologie basiert auf einer Plasmawelle, auf der Elektronen „wellenreiten“ und beschleunigt werden, um dann mit anderen Teilchen zu kollidieren. Eine Studie hat jetzt gezeigt, wie sich die Surfwellen exakt steuern lassen – eine wesentliche Voraussetzung, damit sich AWAKE eines…

Weiterlesen
23.04.2021

Die Zukunft der Teilchenbeschleunigung hat bereits begonnen: AWAKE ist ein erfolgversprechendes Konzept für ein gänzlich neues Verfahren, mit dem sich Teilchen schon auf kurzen Strecken beschleunigen lassen. Basis dafür ist eine Plasmawelle, die Elektronen mitreißt und so auf hohe Energien bringt.…

Weiterlesen
21.02.2019

Nachdem es Wissenschaftlern des AWAKE-Projekts gelungen ist, auf einer Plasmawelle „surfende“ Elektronen zu beschleunigen, geht es nun darum, die zugrunde liegenden Prozesse zu untersuchen und zu verbessern. In den letzten Monaten haben sich die Forscher intensiv damit befasst, wie man den im…

Weiterlesen
28.08.2018

Physikern könnte sich bald eine neue Tür zu den Geheimnissen des Universums öffnen. Der internationalen AWAKE-Kooperation ist ein Durchbruch auf dem Weg zu einer neuen Art von Teilchenbeschleunigern gelungen. Das Experiment, bei dem Elektronen auf einer Plasmawelle surfen, beschleunigt Teilchen mit…

Weiterlesen
30.05.2017

Was sollen künftige Teilchenbeschleuniger leisten? Auf der Wunschliste der Physiker stehen nicht nur höhere Energien, sondern auch akkuratere Messungen als mit heutigen Instrumenten. Auf einem Workshop, der am 1. und 2. Juni 2017 am MPI für Physik stattfindet, diskutieren Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
13.12.2016

Erfolgsmeldung aus dem AWAKE-Projekt: Erstmals ist es gelungen, mit einem Protonenstrahl eine wellenförmiges Plasmafeld zu erzeugen – Ansatz für einen völlig neuen Typ von Teilchenbeschleunigern. Künftig, so der Plan der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sollen Elektronen auf…

Weiterlesen
19.02.2016

Wie lassen sich Beschleunigerexperimente auf noch höhere Energien bringen? Mit dem AWAKE-Projekt kommt eine gänzlich neue Technologie an den Start – mit dem Ziel, die Energieleistung von Teilchenbeschleunigern um ein Vielfaches zu steigern. Eine Schlüsselkomponente – die am Max-Planck-Institut für…

Weiterlesen
23.09.2015

Um Themen der Hochenergie- und Astroteilchenphysik geht es vom 4. bis 9. Oktober 2015 in Wildbad Kreuth: Das Max-Planck-Institut für Physik veranstaltet dort die diesjährige ISMD-Konferenz (International Symposium on Multiparticle Dynamics), die seit 1970 im Jahresturnus an wechselnden Orten…

Weiterlesen
26.08.2014

Die Vorbereitungen für das AWAKE Experiment am Forschungszentrum CERN laufen auf Hochtouren. Das AWAKE-Team des Max-Planck-Instituts für Physik in München steuert Ausrüstung und Know-how zu dem Experiment im Schweizer Forschungszentrum bei.

Weiterlesen

Gruppenmitglieder

E-Mail-Adresse: E-Mail@mpp.mpg.de
Telefonnummer: +49 89 32354-Durchwahl
Name Funktion E-Mail Durchwahl Büro
Bergamaschi, Michele Postdoc mbergama CERN CERN
Caldwell, Allen, Prof. Dr. Director caldwell 529 212
Farmer, John, Ph.D. Postdoc jfarmer CERN CERN
Mezger, Jan Student mezger 561 203
Morales Guzman, Pablo Israel PhD Student pmorales 221 201
Muggli, Patric, Dr. Senior Scientist muggli 580/CERN 237/CERN
Nechaeva, Tatiana PhD Student tnechaev CERN CERN
Pucek, Jan PhD Student pucek CERN CERN
Ranc, Lucas, Dr. Postdoc ranc CERN CERN
Wacker, Ina Secretary ina 207 213
Zevi Della Porta, Giovanni, Dr. Postdoc zdp CERN CERN

Schlüsselpublikationen

Path to AWAKE: Evolution of the concept
A. Caldwell et al.
Science Direct, Volume 829, 1 September 2016, Pages 3–16

AWAKE, The Advanced Proton Driven Plasma Wakefield Acceleration Experiment at CERN
E. Gschwendtner et al.
Science Direct, Volume 829, 1 September 2016, Pages 76–82

Plasma wakefield acceleration with a modulated proton bunch
A. Caldwell et al.,
Phys. Plasmas 18, 103101 (2011)
arxiv:1105.1292

Proton-driven plasma-wakefield acceleration
Allen Caldwell, Konstantin Lotov, Alexander Pukhov & Frank Simon
Nature Physics 5, 363 - 367 (2009)

Electron trapping and acceleration by the plasma wakefield of a self-modulating proton beam
K. V. Lotov, A. P. Sosedkin, A. V. Petrenko, L. D. Amorim, J. Vieira, R. A. Fonseca, L. O. Silva, E. Gschwendtner and P. Muggli
Phys. Plasmas 21, 123116 (2014)
http://dx.doi.org/10.1063/1.4904365