applicationContext = Production

Stringtheorie

Die Stringtheorie ist eine aussichtsreiche Lösung für ein tiefgreifendes Problem: wie verhält sich die alltägliche Gravitation bei geringen Abständen, in denen sich die Phänomene der Quantenphysik bemerkbar machen?

Im grundlegenden Ansatz der Stringtheorie sind die fundamentalen Objekte der Physik keine Punktteilchen mehr, sondern eindimensionale Objekte, so genannte Strings (englisch für Saiten). Es hat sich gezeigt, dass sich die Strings durch eine zehndimensionale Raum-Zeit bewegen und dort supersymmetrisch sein müssen. Diese Annahme hat viele Konsequenzen, zum Beispiel, dass neben den Strings auch höher-dimensionale Objekte, so genannte D-Branen, vorhanden sind.

Eine zentrale Frage ist, wie sich unsere gewohnte vierdimensionale Raumzeit mit der uns bekannten Physik aus dieser höherdimensionalen Theorie ableiten lässt.

In diesem Zusammenhang beschäftigt sich die Stringtheorie-Gruppe am MPP mit verschiedenen Kompaktifizierungsszenarien. Dabei untersuchen unsere Theoretiker*innen auch, welche Auswirkungen diese für die Teilchenphysik und die Kosmologie haben. Außerdem erforschen wir allgemeine Eigenschaften von Quantengravitation und Stringtheorie im Rahmen des Swampland-Programms. Darin geht es unter anderem um die Frage, welche Quantenfeldtheorien bei niedrigen Energien eine konsistente Einbettung in die Stringtheorie bzw. bei hohen Energien in die Quantengravitation erlauben - und für welche Quantenfeldtheorien dies nicht der Fall ist. Letztere gehören dann zum sogenannten Swampland.

Sie studieren außerdem die Quanteneigenschaften von schwarzen Löchern und die Struktur von Quantenstreuprozessen in der Quantenfeldtheorie und Quantengravitation. Weitere Schwerpunkte sind die mathematischen Eigenschaften von Kompaktifizierungen und insbesondere nicht-assoziative Algebren.

 

Stringtheorie am MPP

Aktuelle Meldungen

31.01.2022

Die israelische Ben-Gurion-Universität des Negev und das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) werden auf dem Gebiet der Quantengravitation künftig eng zusammenarbeiten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte kürzlich ein in diesem Feld einmaliges, auf drei Jahre ausgelegtes,…

Weiterlesen
10.05.2017

Seit Anfang Mai ist Vladislav Kupriyanov als Capes-Humboldt-Stipendiat am Max-Planck-Institut für Physik. Der Wissenschaftler beschäftigt sich primär mit Aspekten zur Quantisierung der Stringtheorie sowie der M-Theorie und wird mit der Gruppe von Dieter Lüst, Direktor am Max-Planck-Institut für…

Weiterlesen
20.04.2016

Wo liegen die wichtigsten Themen und Trends in der theoretischen Physik? Dieser Frage gehen international renommierte Experten beim Symposium "New Developments in Theoretical Particle Physics" nach. Die Veranstaltung findet vom 18. bis 20. Mai 2016 am Max-Planck-Institut für Physik statt.

Weiterlesen

Gruppenmitglieder

E-Mail-Adresse: E-Mail@mpp.mpg.de
Telefonnummer: +49 89 32354-Durchwahl
Name E-Mail Durchwahl
Basile, Ivano, Dr. ibasile 267
Benincasa, Paolo, Dr. pbeninca 284
Bischof, Andreas bischof 201
Blumenhagen, Ralph, PD Dr. blumenha 276
Cribiori, Niccolò, Dr. cribiori 206
De Biasio, Davide debiasio 201
Eckardt, Ben eckardt 293
Gligovic, Aleksandar aglig 273
Grigo, Paul pgrigo 293
Herraez, Alvaro aherraez 321
Kaddachi, Seyf seyf 293
Kneißl, Christian ckneissl 251
Li, Yixuan, Dr. yixuan 300
Lüst, Dieter, Prof. Dr. luest 282
Makridou, Andriana amakrido 251
Masias Teves, Joaquin Aurelio jmasias 273
Mazloumi, Seyed Pouria pmazlomi 251
Montella, Carmine montella 321
Muntz, Benjamin bmuntz 293
Neudert, Matthias mneudert 293
Novicic, Dusan novicic LMU
Paraskevopoulou, Antonia aparaske 293
Pari, Andrea apari BIB
Pasquini, Michael pasquini BIB
Pelkner, Maximilian mpelkner 293
Raml, Thomas raml 406
Scalisi, Marco, Dr. mscalisi 532
Staudt, Georgina georgina 293
Stieberger, Stephan, Dr. stieberg 310
Sturm, Annette asturm 482

Schlüsselpublikationen

X. Bekaert, J. Erdmenger, D. Ponomarev and C. Sleight,
Quartic AdS Interactions in Higher-Spin Gravity from Conformal Field Theory
Journal of High Energy Physics 1511 (2015) 149  
arXiv:1508.0429

R. Blumenhagen, A. Font, M. Fuchs, D. Herschmann, E. Plauschinn, Y. Sekiguchi, F. Wolf
"A Flux-Scaling Scenario for High-Scale Moduli Stabilization in String
Theory", Nucl.Phys. B897 (2015) 500-554
arXiv:1503.07634

G. Dvali, C. Gomez, R. Isermann, D. Lüst, S. Stieberger
Black Hole Formation and Classicalization in ultra-Planckian 2 -> N Scattering
Nucl.Phys. 893 (2015) 187
arXiv:1409.7405

A. Font, I. Garcia Etxebarria, D. Lüst, S. Massai, C. Mayrhofer
Heterotic T-fects, 6D SCFTs and F-Theory
arXiv:1603.09361