MPG-Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Forschung

    Aufbau der Materie und Standardmodell

    • Innovative Berechnungsmethoden in der Teilchenphysik
    • Quantenfeldtheorie
    • Stringtheorie
    • ATLAS: Teilchenkollisionen am LHC
    • AWAKE: Beschleunigung mit Plasmawellen
    • Belle II: Dem Antimaterie-Rätsel auf der Spur
    • NA62: Suche nach einem seltenen Zerfall und exotischen Teilchen

    Dunkle Materie und Neutrinophysik

    • COSINUS: Test des DAMA-Experiments
    • CRESST: Suche nach Dunkler Materie
    • LEGEND: Majorana-Eigenschaft des Neutrinos
    • MADMAX: Suche nach Axionen als Dunkle Materie
    • RADES-Detektor im BabyIAXO-Experiment: Nachweis von kosmischen Axionen

    Kosmologie und Astroteilchenphysik

    • Astrophysikalische Boten
    • Teilchenphysik und Kosmologie
    • Theoretische Astroteilchenphysik
    • MAGIC und CTA: Gammastrahlenteleskope

    Weitere Bereiche

    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Data Preservation: Forschen mit Daten früherer Experimente

    Unsere Forschung im Überblick

  • Aktuelles

    Was tut sich am MPP?

    • Meldungen
    • Wissenschaftliche Veranstaltungen
    • Café & Kosmos
  • Physik für alle

    Physik für alle

    • Tag der offenen Tür 2024
    • Café & Kosmos
    • Schulprogramm
  • Lernen und Arbeiten

    Lernen und Arbeiten

    • IMPRS-Promotionsstudium
    • Internationales Programm
    • Berufsausbildung
    • Abschlussarbeiten
    • Fachabteilungen
    • Stellenangebote
    • Research positions
    • Bibliothek
  • Über uns

    Über uns

    • Kontakt und Anfahrt
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Gleichstellung
    • Gästehaus und International Office
    • EU-Büro
    • Neubau
    • Geschichte
    • MAX Intranet
  • English
  • Deutsch
  • Meta Menü

    • Startseite
    • Kontakt
    • Presse

    Aktuelles

    • Meldungen
    • Wissenschaftliche Veranstaltungen
    • Café & Kosmos

    Forschung

    Aufbau der Materie und Standardmodell

    • Innovative Berechnungsmethoden in der Teilchenphysik
    • Quantenfeldtheorie
    • Stringtheorie
    • ATLAS: Teilchenkollisionen am LHC
    • AWAKE: Beschleunigung mit Plasmawellen
    • Belle II: Dem Antimaterie-Rätsel auf der Spur
    • NA62: Suche nach einem seltenen Zerfall und exotischen Teilchen

    Dunkle Materie und Neutrinophysik

    • COSINUS: Test des DAMA-Experiments
    • CRESST: Suche nach Dunkler Materie
    • MADMAX: Suche nach Axionen als Dunkle Materie
    • LEGEND: Majorana-Eigenschaft des Neutrinos
    • RADES-Detektor im BabyIAXO-Experiment: Nachweis von kosmischen Axionen

    Kosmologie, Gravitation, Astroteilchen

    • Astrophysikalische Boten
    • Teilchenphysik und Kosmologie
    • Theoretische Astroteilchenphysik
    • MAGIC und CTA: Gammastrahlenteleskope

    Physik für alle

    • Tag der offenen Tür 2024
    • Café & Kosmos
    • Schulprogramm

    Lernen und Arbeiten

    • Lernen und Arbeiten
    • IMPRS-Promotionsstudium
    • Für IMPRS-Bewerber*innen
    • Für IMPRS-Studierende
    • IMPRS-Forschungsthemen
    • IMPRS-Dozent*innen
    • Berufsausbildung
    • Ausbildung Elektronik
    • Ausbildung Mechanik
    • Internationales Programm
    • Abschlussarbeiten
    • Fachabteilungen
    • Stellenangebote
    • Research positions
    • Bibliothek

    Über uns

    • Kontakt und Anfahrt
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Gleichstellung
    • Gästehaus und International Office
    • EU-Büro
    • Neubau
    • Geschichte
    • MAX Intranet
    • Startseite
    • Sitemap

    Sitemap

    Meta-Menu

    • Startseite
    • Kontakt
    • Presse

    Haupt-Menü:

    • Forschung
      • Wissenschaftliche Publikationen
      • Data Preservation: Forschen mit Daten früherer Experimente
        • JADE
    • Aktuelles
      • Meldungen
      • Wissenschaftliche Veranstaltungen
      • Café & Kosmos
    • Physik für alle
      • Tag der offenen Tür 2024
        • Vortragsprogramm
      • Café & Kosmos
      • Schulprogramm
    • Lernen und Arbeiten
      • IMPRS-Promotionsstudium
        • Für IMPRS-Bewerber*innen
          • IMPRS-FAQ
        • Für IMPRS-Kandidat*innen
        • IMPRS-Curriculum
        • IMPRS-Team
        • IMPRS-Forschungsthemen
        • IMPRS-Dozent*innen
        • Für IMPRS-Studierende
      • Internationales Programm
      • Berufsausbildung
        • Ausbildung Elektronik
        • Ausbildung Mechanik
      • Abschlussarbeiten
        • Masterarbeiten am MPI für Physik
      • Fachabteilungen
        • Elektronikgruppen
      • Stellenangebote
      • Research positions
        • Schutz von Bewerberdaten
      • Bibliothek
    • Über uns
      • Kontakt und Anfahrt
      • Organisation
        • Geschäftsführung
        • Direktoren
          • Prof. Dr. Siegfried Bethke
          • Prof. Dr. Allen Caldwell
          • Prof. Dr. Johannes Henn
          • Prof. Dr. Georgi Dvali
          • Prof. Dr. Wolfgang Hollik
          • Prof. Dr. Dieter Lüst
          • Prof. Dr. Masahiro Teshima
          • Prof. Dr. Giulia Zanderighi
          • Interview Prof. Dr. Johannes Henn
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Nicht-wissenschaftliche Abteilungen
        • Forschungsgruppen
        • Suche nach Mitarbeiter*innen
      • Gleichstellung
      • Gästehaus und International Office
      • EU-Büro
      • Neubau
      • Geschichte
        • Albert Einstein und das MPI für Physik
        • Max-Planck-Gesellschaft und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
        • Zeittafel
      • MAX Intranet
    Drucken

    Quicklinks

    • Presse
    • Kontakt
    • Forschung
    • Über uns

    mpp.mpg.de

    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis
    • Sitemap
    Boltzmannstr. 8
    85748 Garching
    +49 89 32354-0 info@mpp.mpg.de mpp.mpg.de

    © 2021 Max-Planck-Institut für Physik, München