Teilchenphysik und Kosmologie

Gegenstand der Forschung ist das Verständnis der fundamentalen Struktur der Elementarteilchenphysik und der Gravitation. Das Ziel ist, Zusammenhänge zwischen experimentellen Ergebnissen auf unterschiedlichen Skalen herzustellen, von Beschleuniger- und Laborexperimenten bis hin zu kosmologischen und astrophysikalischen Beobachtungen.

Dies beinhaltet:

  • die Erforschung der Quantensubstruktur Schwarzer Löcher und kosmologischer Raumzeiten,
  • die ultraviolette Vervollständigung des Standardmodells und der Gravitation,
  • das Entwerfen von Modellen zur Überwindung bekannter konzeptioneller Schwachpunkte des Standardmodells, etwa des Hierarchieproblems, der Frage nach der Zahl der Quark- und Leptonfamilien, des starken CP-Problems, der Herkunft von Dunkler Materie und Energie und des mikroskopischen Ursprungs der Inflation.

Aktuelle Meldungen

23.03.2023

Schwarze Löcher als Quantencomputer? Klingt wie Science Fiction, ist aber durchaus ein realistisches Szenario. Kein anderes System speichert Quanteninformationen so effizient wie Schwarze Löcher. Es ist daher vorstellbar, dass hochentwickelte außerirdische Zivilisationen sie für ihre…

Weiterlesen
18.12.2020

Suche nach dem neutrinolosen Doppelbeta-Zerfall wird mit neuem LEGEND-Experiment fortgesetzt

Endgültige Ergebnisse und Abschied vom GERDA-Experiment

Die Zeit des GERDA-Experiments zum Nachweis des neutrinolosen doppelten Betazerfalls geht zu Ende. Der Forschungsverbund hat den vollen Datensatz, den das Experiment geliefert hat, nun ausgewertet und in Physical Review Letters veröffentlicht. Auch wenn kein Signal gefunden wurde, hat das Experiment…

Weiterlesen
07.07.2016

Drei MPP-Doktoranden - Lena Funcke, Maximilian Totzauer und Sebastian Zell - haben am diesjährigen Lindau Nobel Laureate Meeting teilgenommen. Welche Eindrücke und Erkenntnisse sie vom Treffen und ihren Gesprächen mit den Physik-Nobelpreisträgern mit nach Hause nehmen, ist in verschiedenen…

Weiterlesen
20.04.2016

Wo liegen die wichtigsten Themen und Trends in der theoretischen Physik? Dieser Frage gehen international renommierte Experten beim Symposium "New Developments in Theoretical Particle Physics" nach. Die Veranstaltung findet vom 18. bis 20. Mai 2016 am Max-Planck-Institut für Physik statt.

Weiterlesen
06.04.2016

Lena Funcke, Maximilian Totzauer und Sebastian Zell vom Max-Planck-Institut für Physik (MPP) wird eine besondere Ehre zuteil: Zusammen mit etwa 400 anderen Nachwuchswissenschaftlern aus 80 Ländern nehmen die Doktoranden vom 26. Juni bis 1. Juli am Nobel Laureate Meeting in Lindau teil. Wie jedes…

Weiterlesen

Gruppenmitglieder

E-Mail-Adresse: E-Mail@mpp.mpg.de
Telefonnummer: +49 89 32354-Durchwahl
Name Funktion E-Mail Durchwahl Büro
Bachmaier, Maximilian PhD Student maxi 320 340
Berezhiani, Lasha, Dr. Senior Scientist lashaber 581 302
Chizzali, Emma PhD Student echizzal 320 340
Cintia, Giordano PhD Student cintia 466 348
Contri, Giacomo PhD Student contri 320 340
Dvali, Gia, Prof. Dr. Director gdvali 306 311
Ettengruber, Manuel Meinrad PhD Student manuel 466 348
Fernandes Alexandre, Ana PhD Student alexand 464 248
Jankowsky, Anna PhD Student annasky LMU LMU
Kudrin, Vera Secretary vkudrin 334 308
Kühnel, Florian, Dr. Postdoc fkuehnel 314 347
Stuhlfauth, Anja PhD Student anjast 320 340