Der ATLAS-Detektor

Gemeinsam mit Wissenschaftlern aus aller Welt haben Physikerinnen und Physiker am MPP den Teilchendetektor ATLAS entwickelt und konstruiert. ATLAS ist ein Experiment am Large Hadron Collider (LHC), ein Teilchenbeschleuniger am Forschungszentrum CERN in Genf. Der LHC hat 2008 seinen Betrieb aufgenommen. Im März 2010 wurde das Forschungsprogramm an diesem Proton-Proton-Beschleuniger gestartet, der mit den höchsten bisher an Beschleunigeranlagen erreichten Energien arbeitet. Forscher aus der ganzen Welt wollen mit Hilfe des LHC die Struktur der Materie und der fundamentalen Kräfte ihre Geheimnisse entlocken.

ATLAS zeichnet die vom LHC produzierten Proton-Proton-Kollisionen auf. Dabei werden Bedingungen erzeugt, die dem extrem frühen, heißen und dichten Universum kurz nach dem Urknall gleichen. Die Forscher gewinnen daraus Erkenntnisse über die fundamentalen Bausteine der Materie und ihrer Wechselwirkungen. Sie suchen nach neuen Phänomenen wie der Existenz höherer Raum- und Zeitdimensionen und dem Ursprung der Dunklen Materie, die unser Universum zusammenhält.

Das MPP war und ist an der Entwicklung wesentlicher Instrumente des ATLAS-Detektors beteiligt: Am Innendetektor, den Kalorimetern, den Myonenkammern sowie dem Aufbau des Computing-Systems. Ab 2026 soll der LHC technisch aufgerüstet werden. Ziel ist es, die Anzahl der Protonenkollisionen zu erhöhen - um mehr Daten zu erhalten. MPP-Wissenschaftler und Techniker arbeiten daran, ATLAS für den neuen Datenansturm fit zu machen.

30 Jahre ATLAS

Die Geschichte dieses wahrhaft großen Experiments begann am 1. Oktober 1992, als nahezu 90 internationale Forschungseinrichtungen eine gemeinsame Absichtserklärung für den Bau eines Detektors für Proton-Proton-Kollisionen am Large Hadron Collider unterzeichneten. Das Max-Planck-Institut für Physik war ein Institut “der ersten Stunde”, seine Wissenschaftler an der Entwicklung wesentlicher ATLAS-Komponenten beteiligt.

Der bisher größte Erfolg des ATLAS-Experiments war die Entdeckung des Higgs-Bosons im Jahr 2012. Bereits in den 1960er Jahren hatten die theoretischen Physiker Peter Higgs, François Englert und Robert Brout die Existenz dieses Teilchens vorgeschlagen: Als Baustein des Standardmodells verleiht es anderen Elementarteilchen Masse. Higgs und Englert erhielten dafür 2013 den Nobelpreis.

Seit Juni 2015 läuft der LHC-Beschleuniger mit einer Rekordenergie von 13 Teraelektronenvolt - fast doppelt so viel wie in den Jahren zuvor. Die Forscher hoffen, damit "neue Physik" zu entdecken. Also Teilchen und Effekte, die nicht im Standardmodell vorkommen - aber helfen könnten, die Rätsel der dunklen Materie, der dunklen Energie oder der fehlenden Antimaterie im Universum zu lösen.

Weitere Informationen zum ATLAS-Experiment

Aktuelle Meldungen

30.09.2022

Vor 30 Jahren unterzeichneten 88 Forschungseinrichtungen eine Absichtserklärung für das ATLAS-Experiment am CERN. Bis heute ist ATLAS der größte Teilchen-Detektor, der je gebaut wurde. Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) war von Anfang an federführend dabei: MPP-Wissenschaftler haben das…

Weiterlesen
04.07.2022

Vor genau zehn Jahren vermeldeten die Experimente ATLAS und CMS einen durchschlagenden Erfolg: Nicht einmal drei Jahre nach dem Start des Large Hadron Collider (LHC) am CERN war das letzte fehlende Steinchen im Standardmodell der Teilchenphysik gefunden: Das Higgs-Boson, eine Art Botschafter des…

Weiterlesen
18.03.2021

Trotz Corona-Pandemie läuft am MPP die Herstellung von ATLAS-Myonkammern der nächsten Generation wie vorgesehen. Wegen der derzeit geltenden Kontaktbeschränkungen können die Techniker*innen nur in täglich wechselnden Schichten arbeiten. Dennoch soll bis Ende 2022 der Bau von 48 neuen Myon-Detektoren…

Weiterlesen
02.10.2020

Seit Januar 2019 ruht der Betrieb des Teilchenbeschleunigers Large Hadron Collider (LHC). Wobei „ruhen“ es nicht ganz trifft: Denn während des planungsmäßigen Shut-downs bis Anfang 2022 wird intensiv an technischen Verbesserungen gearbeitet – so auch am ATLAS-Experiment. Das Max-Planck-Institut für…

Weiterlesen
24.08.2018

Das ATLAS-Experiment am Large Hadron Collider (LHC) hat den Zerfall des Higgs-Bosons in ein Paar aus Bottom- (B-) Quarks beobachtet. Der Theorie nach zerfallen Higgs-Bosonen hauptsächlich – mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 Prozent – in ein Paar von B-Quarks. Dennoch dauerte es sieben lange Jahre,…

Weiterlesen
04.06.2018

Vor ziemlich genau sechs Jahren wurde am CERN das Higgs-Boson entdeckt, das für die Masse anderer Elementarteilchen zuständig ist. Seither steht das Higgs-Teilchen im Fokus umfangreicher Untersuchungen. Jetzt haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom ATLAS-Experiment am Large Hadron…

Weiterlesen
10.07.2017

Genau fünf Jahre nach der Entdeckung des Higgs-Bosons am Large Hadron Collider (LHC) am CERN werden die neuesten Untersuchungen dieses Teilchens, bei denen das MPP maßgeblich beteiligt war, bei der EPS-HEP-Konferenz in Venedig vorgestellt. Die Ergebnisse basieren auf Proton-Proton-Kollisionsdaten,…

Weiterlesen
29.06.2017

Der Large Hadron Collider (LHC) am CERN wird bis zum Jahr 2025 umfassend modernisiert: Der HL-(High Luminosity-)LHC soll die zehnfache Strahlenintensität aufweisen. Damit steigen die Möglichkeiten, neue Teilchen zu entdecken und die Eigenschaften bekannter Teilchen wie des Higgs-Bosons genauer zu…

Weiterlesen
16.02.2017

In den vergangenen Wochen hat das MPP den ATLAS-Detektor, das größte Physik-Experiment der Welt, mit zwölf neuen Myonkammern ausgerüstet. Die jetzt installierten Instrumente arbeiten mit deutlich höherer Präzision und Auslesegeschwindigkeit als ihre Vorgängermodelle. Sie wurden komplett mit…

Weiterlesen
29.11.2016

Der ATLAS-Detektor erhält ein bedeutendes Upgrade: Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) hat neuartige Driftrohr-Kammern für die Vermessung von Myonspuren entwickelt. Das Institut liefert 12 solcher Myonkammern ans CERN, wo sie Anfang 2017 in den ATLAS-Detektor eingebaut werden. Mit den neuen…

Weiterlesen

Gruppenmitglieder

E-Mail-Adresse: E-Mail@mpp.mpg.de
Telefonnummer: +49 89 32354-Durchwahl
Name Funktion E-Mail Durchwahl Büro
Bangaru, Nayana Student bangaru 240 119
Barillari, Teresa, Dr. Senior Scientist barilla 369 227
Bethke, Siegfried, Prof. Dr. Director bethke 381 223
Bharthuar, Shudhashil, Dr. Postdoc shudhash 462 205
Britzger, Daniel, Dr. Postdoc britzger 453 229
Buchin, Daniel PhD Student dbuchin 376 226
Cieri, Davide, Dr. Senior Scientist dcieri 226 126
Delle Fratte, Cesare Senior Scientist drfalk3n MPCDF 3299-1157 MPCDF
Etzel, Lando Melvin von Student etzel 462 205
Fallavollita, Francesco, Ph.D. Postdoc fallavol 256 121
Feng Lin, Storm Student storm 207
Grewe, Simon PhD Student grewe 358 126
Hessler, Johannes PhD Student jhessler 453 229
Hill, Siddha Student siddha 453 229
Holzbock, Michael, Dr. Postdoc holzbock 376 226
Kado, Marumi, Prof. Dr. Director kado 382 219
Kiryunin, Andrey, Ph.D. Senior Scientist kiryunin 286 130
Kluth, Stefan, PD Dr. Senior Scientist skluth 468 246
Kortner, Oliver, PD Dr. Senior Scientist kortner 240 119
Kortner, Sandra, Dr. Senior Scientist sandra 288 127
Kroha, Hubert, Prof. Dr. Senior Scientist kroha 435 120
Leis, Ulrich Engineering leis 550 122C
Li, Changqiao, Ph.D. Postdoc changqia 265 206
Maly, Pavel, Ph.D. Engineering pmaly 385 451
Menke, Sven, Dr. Senior Scientist menke 410 209
Murnauer, Josef Student josef 453 229
Nisius, Richard, PD Dr. Senior Scientist nisius 474 225
Piacquadio, Giacinto, Dr. Visiting Scientist giacinto 416 207
Proto, Giorgia, Dr. Postdoc proto 559 122
Reed, Alice PhD Student reed 220 129
Rendel, Marian PhD Student rendel 559 122
Richter, Robert, Dr. Senior Scientist richterr 358 230
Sahinsoy Karacasu, Merve, Dr. Postdoc sahinsoy 565 206
Schacht, Peter, Dr. Emeritus pys 228 210
Schielke, Anja Secretary schielke 299 220
Soyk, Daniel Engineering soyk 374 443
Spalla, Margherita, Dr. Postdoc mspalla 286 130
Stonjek, Stefan, Dr. Senior Scientist stonjek 296 221
Tabriz, Meisam IT tabriz 603 A.1.75.0
Turkovic, Timur Student turkovic 559 122
Verbytskyi, Andrii, Dr. Senior Scientist andriish 453 229
Voevodina, Elena, Dr. Postdoc voevodin 559 122
Wenke, Nina PhD Student wenke 767 229
Zimmermann, Jörg Engineering joergzim 446 442

Schlüsselpublikationen

Observation of a new particle in the search for the Standard Model Higgs boson with the ATLAS detector at the LHC
ATLAS Collaboration (Georges Aad (Freiburg U.) et al.). Jul 2012. 29 pp.
Published in Phys.Lett. B716 (2012) 1-29
arXiv:1207.7214
DOI: 10.1016/j.physletb.2012.08.020
   
The ATLAS Experiment at the CERN Large Hadron Collider
ATLAS Collaboration (G. Aad (Marseille, CPPM) et al.). 2008. 437 pp.
JINST 3 (2008) S08003
DOI: 10.1088/1748-0221/3/08/S08003
   
Measurements of the Higgs boson production and decay rates and coupling
strengths using pp collision data at √s=7 and 8 TeV in the ATLAS experiment
ATLAS Collaboration (Georges Aad (Marseille, CPPM) et al.). Jul 16, 2015. 64 pp.
Eur.Phys.J. C76 (2016) no.1
arXiv:1507.04548 [hep-ex]
DOI: 10.1140/epjc/s10052-015-3769-y

Measurement of the top quark mass in the tt¯→ lepton+jets
and tt¯→ dilepton  channels using √s=7 TeV ATLAS data
ATLAS Collaboration (Georges Aad (Marseille, CPPM) et al.). Mar 18, 2015. 35 pp.
Published in Eur.Phys.J. C75 (2015) no.7, 330
arXiv:1503.05427
DOI: 10.1140/epjc/s10052-015-3544-0
   
Search for the electroweak production of supersymmetric particles in √s=8 TeV pp
collisions with the ATLAS detector
ATLAS Collaboration (Georges Aad (Marseille, CPPM) et al.). Sep 23, 2015. 61 pp.
Published in Phys.Rev. D93 (2016) no.5, 052002
arXiv:1509.07152 [hep-ex]
DOI: 10.1103/PhysRevD.93.052002