Pressemitteilungen

27.07.2023

Das CRESST-Experiment hat sich auf die Suche nach leichten Teilchen der Dunklen Materie spezialisiert, die leichter als 1 Gigaelektronenvolt (1 GeV) sind. Um die winzige Energie, die von diesen Teilchen freigesetzt wird, in den Detektoren zuverlässig messen zu können, müssen diese sehr genau…

Weiterlesen
03.07.2023

Supernovae, Sternexplosionen gigantischen Ausmaßes, werden ausgerechnet von den leichtesten Elementarteilchen angetrieben: den Neutrinos. Diese kommen in drei unterschiedlichen Varianten vor, die man als Flavors bezeichnet. Bisher war man davon ausgegangen, dass die Neutrinos in einer Supernova…

Weiterlesen
06.04.2023

Das Proton ist einer von drei Bausteinen des Atoms. Damit bilden Protonen, zusammen mit Neutronen und Elektronen, die uns bekannte Materie. Seit den 1960er Jahren wissen wir, dass ein Proton aus drei Quarks besteht. Allerdings haben Forschende inzwischen ein wesentlich differenzierteres Bild des…

Weiterlesen
23.03.2023

Schwarze Löcher als Quantencomputer? Klingt wie Science Fiction, ist aber durchaus ein realistisches Szenario. Kein anderes System speichert Quanteninformationen so effizient wie Schwarze Löcher. Es ist daher vorstellbar, dass hochentwickelte außerirdische Zivilisationen sie für ihre…

Weiterlesen
10.03.2023

Seit März 2019 misst der Belle II-Detektor Zerfälle von B-Mesonen, einer bestimmten Art von Quark-Paaren. Frühere Experimente hatten gezeigt, dass B- und Anti-B-Mesonen unterschiedlich schnell in bestimmte Endzustände zerfallen, also eine CP-Verletzung aufweisen. Mit Belle II sollen diese Messungen…

Weiterlesen