Aktuelle Meldungen

Künstlerische Darstellung der Kollisionen im Belle II-Detektor

Auf der Suche nach der verschwundenen Antimaterie: Messungen mit Belle II erfolgreich gestartet

Erfolgreicher Start des neuen Belle II-Detektors in Japan: Seit dem 25. März 2019 misst das Instrument die ersten Teilchenkollisionen, die im SuperKEKB-Beschleuniger erzeugt werden. Das komplett modernisierte und umgerüstete Duo soll 50mal mehr…

Weiterlesen
Das Prinzip der AWAKE-Beschleunigung: Elektronen surfen auf einer von Protonen erzeugten Plasmawelle. (Bild: Jorge Vieira/IST Lisbon, Portugal)

Wenn Teilchen Wellen reiten: Teilchenbeschleuniger der Zukunft (II)

Café & Kosmos am 17. April 2019

Woraus besteht Dunkle Materie? Wie lassen sich die kuriosen Eigenschaften von Neutrinos erklären? Um Fragen wie diese zu beantworten, suchen Wissenschaftler nach „Neuer Physik“, die sich mit Hilfe von Teilchenbeschleunigern wie dem Large Hadron…

Weiterlesen
Aufnahme eines in kleine Bündel zerlegten Protonenstrahls

AWAKE: Wie man einen Protonenstrahl zerlegt

Nachdem es Wissenschaftlern des AWAKE-Projekts gelungen ist, auf einer Plasmawelle „surfende“ Elektronen zu beschleunigen, geht es nun darum, die zugrunde liegenden Prozesse zu untersuchen und zu verbessern. In den letzten Monaten haben sich die…

Weiterlesen
Die Teleskope des CTA-Observatoriums auf der Südhalbkugel (Bild: CTAO/M-A. Besel/IAC (G.P. Diaz)/ESO)

CTA-Observatorium: Abkommen für Standort in Chile steht

Jetzt ist es offiziell: Die etwa 100 Teleskope des CTA-Observatoriums (CTAO) auf der Südhalbkugel kommen nach Chile. Gestern, am 19. Dezember 2018, unterzeichneten das CTAO und die Europäische Südsternwarte ESO mehrere Abkommen für einen Standort…

Weiterlesen
Bild: Prof. Dr. Stephan Paul leitet die neue Max-Planck-Fellow-Gruppe am MPP. (Foto: A. Heddergott/TUM)

Das tau-Lepton im Visier: Neue Max-Planck-Fellow-Gruppe unter der Leitung von Stephan Paul

Anfang 2019 startet eine neue Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Physik (MPP). Ihr Themenschwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Zerfällen des tau-Leptons, eines elementaren Teilchens, das dem Elektron verwandt ist. Die Leitung des…

Weiterlesen
Der Vertex-Detektor auf seinem Weg ins Innere des Belle II-Detektors

Belle II-Detektor komplett

Vor einigen Tagen wurde die letzte Komponente in Belle II eingebaut. Mithilfe einer speziellen Schiene schoben Techniker den hochempfindlichen Vertex-Detektor ganz sachte an seinen Platz im Inneren des Belle II-Detektors. In den kommenden Wochen wird…

Weiterlesen

Science & Society: The Usefulness of Useless Knowledge – Vortrag am 20. November 2018

Was hat die Gesellschaft von Grundlagenforschung? Wem nützt sie und in welcher Form? Mit diesen Fragen befasst sich Professor Helmut Schwarz von der Technischen Universität Berlin in seinem Vortrag „The Usefulness of Useless Knowledge“. Das…

Weiterlesen
Das LST-1 auf La Palma ist das erste Teleskop des CTA-Observatoriums.

Vorhang auf für das erste Teleskop des CTA-Observatoriums

Am 10. Oktober 2018 wird das LST-1 (Large-Sized-Teleskop) auf der Kanareninsel La Palma eingeweiht. Es ist das erste von insgesamt über 100 geplanten Teleskopen im Cherenkov Telescope Array (CTA). Die Instrumente sollen Objekte und Ereignisse ins…

Weiterlesen

Das MPP gratuliert: Grünes Licht für den Exzellenzcluster ORIGINS

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Exzellenzcluster „Vom Ursprung des Universums bis zu den ersten Bausteinen des Lebens“, kurz ORIGINS, genehmigt. Der Forschungsverbund geht am 1. Januar 2019 an den Start. Das Max-Planck-Institut für…

Weiterlesen
Prof. Dr. Giulia Zanderighi

Max-Planck-Institut für Physik heißt Giulia Zanderighi als neue Direktorin willkommen

Die theoretische Physikerin Giulia Zanderighi kommt als neue Direktorin ans Max-Planck-Institut für Physik (MPP). Die 43-jährige Wissenschaftlerin war zuletzt Professorin an der University of Oxford und forschte in der theoretischen Abteilung am…

Weiterlesen