Aktuelle Meldungen

Prof. Dr. Gavin Salam (Foto: John Cairns/All Souls College)

MPP begrüßt Gavin Salam als Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied

Der Senat der Max-Planck-Gesellschaft hat den renommierten theoretischen Teilchenphysiker Gavin Salam, Professor an der Universität Oxford, zum Auswärtigen Wissenschaftlichen Mitglied am Max-Planck-Institut für Physik (MPP) ernannt.…

Weiterlesen
Die Geschäftsführende Direktorin Giulia Zanderighi (Mitte) bei der Übergabe der Urkunde an Amanda Baßler und Rainhard Kastner (Foto: B. Wankerl/MPP)

Auszeichnung für Mechanik-Ausbildung des MPP

Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) wurde erneut für die hohe Qualität seiner Ausbildung ausgezeichnet. Die Ausbildung der Mechanik erhielt einen mit 7.500 Euro dotierten Preis für „herausragende Leistungen“ in der beruflichen Bildung.

Weiterlesen
Das Icecube-Experiment in der Antarktis (Bild: Felipe Pedreros, IceCube/NSF)

Mit Künstlicher Intelligenz den Rätseln des Alls auf der Spur

Café & Kosmos am 22. Oktober 2024

Neutrinos sind wie geheimnisvolle Reisende, die wertvolle Informationen über das Universum im Gepäck haben. Ihre kosmischen Botschaften deponieren sie bei ihren seltenen Zusammenstößen mit dem Eis des IceCube-Neutrino-Detektors. Doch um diese…

Weiterlesen
Rechts im Bild: Das Kalorimeter des NA62-Experiments, mit dem die Teilchenenergie gemessen wird. Links zu sehen ist der grüne Ring Imaging Cherenkov (RICH)-Detektor, mit dem sich die positiv geladenen Pionen identifizieren lassen (Foto: CERN)

Entdeckung eines seltenen Zerfalls - möglicher Hinweis auf neue Physik?

Das NA62-Experiment am CERN hat erstmals einen sehr seltenen Zerfall nachgewiesen. Der Teilchenprozess war theoretisch vorhergesagt worden, ist jetzt statistisch gesichert und damit experimentell belegt. Die beteiligten Wissenschaftler*innen stellten…

Weiterlesen
Prof. Dr. Masahiro Teshima (Foto: A. Griesch/MPP)

Masahiro Teshima ist neuer Sprecher des CTAO-Konsortiums

MPP-Direktor Masahiro Teshima ist zum neuen Sprecher des internationalen CTAO-Konsortiums gewählt worden, in dem 1.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 28 Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen sind. Das Konsortium ist die…

Weiterlesen
Installation einer sMDT-Kammer im ATLAS-Detektor im Dezember 2020. Die Kammer wird durch den Zugangsschacht in die ATLAS-Kaverne - 100 Meter tief - hinuntergelassen (Foto: ATLAS/CERN)

Neue Myondetektoren für das ATLAS-Experiment

MPP schließt erstes Detektorprojekt für den High-Luminosity-LHC ab

Ende 2025 beginnt der Ausbau des Large Hadron Colliders (LHC) am CERN. Ziel ist es, die Rate der Teilchenkollisionen zu erhöhen, zehnmal mehr Daten zu sammeln und damit neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die „high luminosity“-Ausbaustufe des LHC (HL-LHC)…

Weiterlesen
Prof. Dr. Giulia Zanderighi (Foto: A. Griesch/MPP)

Giulia Zanderighi wird neue Geschäftsführende Direktorin

Kurz nach der feierlichen Eröffnung des Neubaus meldet das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) einen wichtigen Wechsel an der Spitze: Die theoretische Physikerin Giulia Zanderighi wurde zur neuen Geschäftsführenden Direktorin gewählt – ein Novum, da…

Weiterlesen
Feierliche Schlüsselübergabe (Foto: Axel Griesch/MPP)

Feierliche Einweihung neuen MPP-Gebäudes – ein wichtiger Schritt in eine innovative Zukunft

Im Beisein der Ehrengäste Dr. Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, sowie Prof. Patrick Cramer, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, fand gestern die feierliche Einweihung des neuen…

Weiterlesen
Bild: CERN

70 Jahre CERN: Meilensteine in der Teilchenphysik

Café & Kosmos am 24. September 2024

Vor 70 Jahren wurde das CERN bei Genf in der Schweiz gegründet. Dies war auch die Geburtsstunde eines beispiellosen Forschungsprojekts: Die Planung und der Bau des Large Hadron Colliders (LHC), ein Teilchenbeschleuniger, mit dem Forschende aus der…

Weiterlesen
Bild: NASA/wikimedia commons

Wissenschaft in der Schwerelosigkeit

Café & Kosmos am 16. Juli 2024

Ohne Gravitationskraft verhält sich vieles ganz anders, als wir es gewohnt sind: Eine brennende Kerze etwa ist in der Schwerelosigkeit keine gelbe Flamme, sondern eine bläuliche Kugel. Seifenblasen erweisen sich als überraschend dickhäutig, Körnchen…

Weiterlesen