Aktuelle Meldungen

07.07.2015

Hoher Besuch am Instituto de Astrofísica de Canaria (IAC) auf Teneriffa: Der König von Spanien, Felipe VI., war Ehrengast bei den Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen des IAC. Am Folgetag besuchte der Monarch auch das MAGIC-Teleskop auf der Insel La Palma und ließ sich dort ausführlich über…

Weiterlesen
06.07.2015

In der Umgebung von supermassereichen schwarzen Löchern, die in den Zentren fast aller Galaxien lauern, spielen sich turbulente Vorgänge ab. Sie verschlucken von außen einströmende Materie und erzeugen gleichzeitig Gasstrahlen – sogenannte Jets –, die in zwei entgegengesetzte Richtungen ins All…

Weiterlesen
03.06.2015

Jubel am Forschungszentrum CERN in Genf, bei Forschern auf der ganzen Welt und am Max-Planck-Institut für Physik in München: die Weltmaschine Large Hadron Collider LHC liefert wieder Daten! Mit der Rekordenergie von 13 Tera-Elektronenvolt (TeV) kollidieren seit heute wieder Protonen in den riesigen…

Weiterlesen
13.05.2015

Bei der kombinierten Betrachtung ihrer Daten entdeckten Forscher des CMS- und des LHCb-Experiments den extrem seltenen Zerfall eines sogenannten B0s-Teilchens. Nur ca. vier von einer Milliarde dieser Teilchen zerfallen in zwei Myonen. Nach einem solchen Zerfall haben Experimente seit fast 30 Jahren…

Weiterlesen
30.04.2015

Am Donnerstag, den 30. April, wurde Frank Simon vom Max-Planck-Insitut für Physik zum neuen Sprecher von CALICE gewählt. CALICE (CAlorimeter for LInear Collider Experiment) ist eine internationale Kollaboration aus über 300 Physikern und Ingenieuren. Ihr Ziel ist es, neue Kalorimeter für zukünftige…

Weiterlesen
05.04.2015

Nach zwei Jahren intensiver Umbauarbeiten wurde der Large Hadron Collider wieder in Betrieb genommen. Am Vormittag des 5. Aprils zog ein erster Protonenstrahl erfolgreich seine Kreise durch den 27km langen Beschleunigerring.

Weiterlesen
01.04.2015

Planmäßig sollte der Large Hadron Collider Ende März wieder in Betrieb genommen werden. Ein Kurzschluss innerhalb eines Elektromagneten sorgte jedoch für eine Verzögerung des Neustarts. Mittlerweile konnte der Defekt behoben werden und die Anlaufphase für „Run 2“ des Teilchenbeschleunigers kann bald…

Weiterlesen
16.02.2015

Nachdem der Large Hadron Collider während seines planmäßigen "Long Shutdown 1" generalüberholt wurde, rückt der Termin näher, an dem der Teilchen-beschleuniger wieder in Betrieb gehen soll. Mittlerweile ist der Beschleunigerring auf seine Betriebstemperatur von -271° Celsius heruntergekühlt.

Weiterlesen
30.01.2015

Im Rahmen der DPG Frühjahrstagungen treffen sich wieder über 10.000 Fachleute aus aller Welt an bundesweit vier Standorten, um über aktuelle Fragen der Physik zu diskutieren. Über den gesamten März verteilt finden Tagungen in Bochum, Wuppertal, Heidelberg und Berlin statt.

Weiterlesen
12.12.2014

Auf der 174. CERN Ratssitzung wurde am 12. Dezember bekanntgegeben, dass der Large Hadron Collider (LHC) ab März 2015 wieder für drei Jahre in Betrieb genommen werden soll. Der Teilchenbeschleuniger ist weltweit in Größe und Leistung unübertroffen und sein 27km Beschleunigerring ist wieder fast auf…

Weiterlesen