Vor ziemlich genau einem Jahr ist das Belle II-Experiment angelaufen. Jetzt veröffentlicht das renommierte Journal Physical Review Letters die ersten Resultate des Detektors. Die Arbeit befasst sich mit einem neuen Teilchen im Zusammenhang mit der Dunklen Materie, die nach heutigem Kenntnisstand…
Der Gammablitz, den die beiden MAGIC-Teleskope am 14. Januar 2019 aufzeichneten, war spektakulär: Noch nie haben Astrophysiker einen Gammablitz mit so hoher Energie erfasst – hunderte von Milliarden mal stärker als die von sichtbarem Licht. Dabei fing MAGIC den Gammablitz erst ein, als dieser…
Seit 2016 organisiert das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) die Vortragsreihe „Science and Society“. Mit diesen Veranstaltungen erinnert das Institut an seinen früheren, vor einigen Jahren verstorbenen Direktor Professor Hans-Peter Dürr. Vor allem in den späteren Jahren seiner wissenschaftlichen…
Wegen ihrer extrem kleinen Masse spielen Neutrinos eine Schlüsselrolle in Kosmologie und Teilchenphysik. Nach Auswertung der ersten Messergebnisse im Karlsruher Tritium Neutrino Experiments KATRIN steht nun fest: Die bisher unbekannte Masse des Neutrinos muss unter 1 Elektronenvolt liegen. Dieses…
Von A wie Axion bis Z wie Z-Boson: Am 1. Juni 2019 von 10:00 bis 17:00 Uhr lädt das Max-Planck-Institut für Physik wieder zu einem Tag der offenen Tür ein.