Dass es Dunkle Materie gibt, gilt als unumstritten – dafür sprechen vielfältige astronomische und kosmologische Beobachtungen. Allerdings ist es bisher keinem Experiment gelungen, den „Baustoff“ dieser Materieart zu finden. Seit vielen Jahren durchsuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler…
Mit nur 23 Jahren hat Lena Funcke ihre Promotion am Max-Planck-Institut für Physik abgeschlossen. Für ihre herausragende Doktorarbeit erhält sie nun den Dieter-Rampacher-Preis, mit dem die Max-Planck-Gesellschaft jährlich die erfolgreiche Promotion ihrer jeweils jüngsten Doktorand*innen auszeichnet.
Erfolgreicher Start des neuen Belle II-Detektors in Japan: Seit dem 25. März 2019 misst das Instrument die ersten Teilchenkollisionen, die im SuperKEKB-Beschleuniger erzeugt werden. Das komplett modernisierte und umgerüstete Duo soll 50mal mehr Kollisionen produzieren als seine Vorgänger. Mit dem…
Anfang 2019 startet eine neue Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Physik (MPP). Ihr Themenschwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Zerfällen des tau-Leptons, eines elementaren Teilchens, das dem Elektron verwandt ist. Die Leitung des „Tautology“-Projekts übernimmt der Max-Planck-Fellow…
Am 10. Oktober 2018 wird das LST-1 (Large-Sized-Teleskop) auf der Kanareninsel La Palma eingeweiht. Es ist das erste von insgesamt über 100 geplanten Teleskopen im Cherenkov Telescope Array (CTA). Die Instrumente sollen Objekte und Ereignisse ins Visier nehmen, die Teilchen höchster Energie ins All…