Pressemitteilungen

18.01.2023

Die Fußball-Europameisterschaft 2020 wirkte sich in den beteiligten Ländern sehr unterschiedlich auf das Infektionsgeschehen der Corona-Pandemie aus. Wie stark die Zahlen der Ansteckungen und Todesfälle durch Covid-19 stiegen, hing dabei vor allem von der Ausgangssituation ab. Das haben…

Weiterlesen
04.10.2022

Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) heißt Prof. Dr. Marumi Kado als neuen Direktor für die Abteilung „Experimente an Hochenergie-Beschleunigern“ willkommen. Er war bisher ordentlicher Professor an der Universität „La Sapienza“ in Rom. Seine neue Position bekleidete er zunächst im Nebenamt und…

Weiterlesen
30.09.2022

Vor 30 Jahren unterzeichneten 88 Forschungseinrichtungen eine Absichtserklärung für das ATLAS-Experiment am CERN. Bis heute ist ATLAS der größte Teilchen-Detektor, der je gebaut wurde. Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) war von Anfang an federführend dabei: MPP-Wissenschaftler haben das…

Weiterlesen
06.07.2022

Die innovative AWAKE-Technologie basiert auf einer Plasmawelle, auf der Elektronen „wellenreiten“ und beschleunigt werden, um dann mit anderen Teilchen zu kollidieren. Eine Studie hat jetzt gezeigt, wie sich die Surfwellen exakt steuern lassen – eine wesentliche Voraussetzung, damit sich AWAKE eines…

Weiterlesen
05.07.2022

Was hält die Welt zusammen? Prof. Nima Arkani-Hamed, theoretischer Physiker vom Institute for Advanced Study (IAS), Princeton, und Prof. Armin Nassehi, Soziologe an der LMU München, geben Antworten auf diese Frage - und einen Blick in die Zukunft der Wissenschaft.

Weiterlesen