applicationContext = Production

Forschung am Max-Planck-Institut für Physik

 

Das Max-Planck-Institut für Physik in München zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen der Teilchenphysik. Wir erforschen die kleinsten Bausteine der Materie und ihre Wechselwirkungen. Theorie und Experiment gehen dabei Hand in Hand. Als Grundlage für Experimente entwickeln und testen unsere Physikerinnen und Physiker theoretische Modelle, mit denen sie die Rätsel des Universums entschlüsseln wollen: Zum Beispiel, woraus Dunkle Materie besteht oder warum es keine Antimaterie mehr gibt.

Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen 2022 und 2023

Suchergebnis: 556 Publikationen passen auf ihre Suche. Die Liste fängt mit den jüngsten Publikationen an: (1 - 3)


MPP-2023-279 Search for short- and long-lived axion-like particles in $H\rightarrow a a \rightarrow 4γ$ decays with the ATLAS experiment at the LHC, ATLAS Collaboration, Download a PDF of the paper titled Search for short-, long-lived axion-like particles in $H\rightarrow a a \rightarrow 4\gamma$ decays with the ATLAS experiment at the LHC, by ATLAS Collaboration, arxiv:2312.03306 (abs), (pdf), (ps), CERN-EP-2023-202, Eintrag bei inSPIRE.
[ATLAS], [Article]

MPP-2023-278 Evidence for the $VH, H\rightarrow ττ$ process with the ATLAS detector in Run 2, ATLAS Collaboration, Download a PDF of the paper titled Evidence for the $VH, H\rightarrow \tau\tau$ process with the ATLAS detector in Run 2, by ATLAS Collaboration, arxiv:2312.02394 (abs), (pdf), (ps), CERN-EP-2023-272, Eintrag bei inSPIRE.
[ATLAS], [Article]

MPP-2023-277 Measurement of the Z boson invisible width at $\sqrt{s}=13$ TeV with the ATLAS detector, ATLAS Collaboration, Download a PDF of the paper titled Measurement of the Z boson invisible width at $\sqrt{s}=13$ TeV with the ATLAS detector, by ATLAS Collaboration, arxiv:2312.02789 (abs), (pdf), (ps), CERN-EP-2023-232, Eintrag bei inSPIRE.
[ATLAS], [Article]


1 2 3 4 > >>