Forschung am Max-Planck-Institut für Physik

 

Das Max-Planck-Institut für Physik in München zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen der Teilchenphysik. Wir erforschen die kleinsten Bausteine der Materie und ihre Wechselwirkungen. Theorie und Experiment gehen dabei Hand in Hand. Als Grundlage für Experimente entwickeln und testen unsere Physikerinnen und Physiker theoretische Modelle, mit denen sie die Rätsel des Universums entschlüsseln wollen: Zum Beispiel, woraus Dunkle Materie besteht oder warum es keine Antimaterie mehr gibt.

Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen 2022 und 2023

Suchergebnis: 418 Publikationen passen auf ihre Suche. Die Liste fängt mit den jüngsten Publikationen an: (409 - 411)


MPP-2022-12 Low-Energy Supernovae Severely Constrain Radiative Particle Decays, Andrea Caputo, Hans-Thomas Janka, Georg Raffelt, Edoardo Vitagliano, Phys.Rev.Lett. 128 (2022) 221103, arxiv:2201.09890 (abs), (pdf), (ps), Eintrag bei inSPIRE.
[Astroparticle Physics], [Article]

MPP-2022-11 Looking for structure in the cobordism conjecture, David Andriot, Nils Carqueville, Niccolò Cribiori, (Volltext), SciPost Phys. 13 (2022) 071, arxiv:2204.00021 (abs), (pdf), (ps), MPP-2022-11, (Externer Link zum Volltext), Eintrag bei inSPIRE.
[Theoretical Physics], [Article]

MPP-2022-10 Measurements of Higgs boson production cross-sections in the $H\toτ^{+}τ^{-}$ decay channel in $pp$ collisions at $\sqrt{s}=13\,\text{TeV}$ with the ATLAS detector, ATLAS Collaboration, JHEP 08 (2022) 175, arxiv:2201.08269 (abs), (pdf), (ps), CERN-EP-2021-217, Eintrag bei inSPIRE.
[ATLAS], [Article]


<< < 134 135 136 137 138 139 140 > >>