Forschung am Max-Planck-Institut für Physik

 

Das Max-Planck-Institut für Physik in München zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen der Teilchenphysik. Wir erforschen die kleinsten Bausteine der Materie und ihre Wechselwirkungen. Theorie und Experiment gehen dabei Hand in Hand. Als Grundlage für Experimente entwickeln und testen unsere Physikerinnen und Physiker theoretische Modelle, mit denen sie die Rätsel des Universums entschlüsseln wollen: Zum Beispiel, woraus Dunkle Materie besteht oder warum es keine Antimaterie mehr gibt.

Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen 2022 und 2023

Suchergebnis: 358 Publikationen passen auf ihre Suche. Die Liste fängt mit den jüngsten Publikationen an: (7 - 9)


MPP-2023-42 Stellar limits on scalars from electron-nucleus bremsstrahlung, Salvatore Bottaro, Andrea Caputo, Georg Raffelt, Edoardo Vitagliano, arxiv:2303.00778 (abs), (pdf), (ps), CERN-TH-2023-035, Eintrag bei inSPIRE.
[Astroparticle Physics], [Article]

MPP-2023-40 Probing Long-lived Axions at the KOTO Experiment, Yoav Afik, Babette Döbrich, Jan Jerhot, Yotam Soreq, Kohsaku Tobioka, arxiv:2303.01521 (abs), (pdf), (ps), IRMP-CP3-23-10, MPP-2023-40, KEK-TH-2499, Eintrag bei inSPIRE.
[Phenomenology of High Energy Physics], [Article]

MPP-2023-38 Search for a light charged Higgs boson in $t \rightarrow H^{\pm}b$ decays, with $H^{\pm} \rightarrow cb$, in the lepton+jets final state in proton-proton collisions at $\sqrt{s}=13$ TeV with the ATLAS detector, ATLAS Collaboration, arxiv:2302.11739 (abs), (pdf), (ps), CERN-EP-2022-207, Eintrag bei inSPIRE.
[ATLAS], [Article]


<< < 1 2 3 4 5 6 > >>