Aktuelle Meldungen

Mitglieder des KATRIN-Forschungsverbundes bei den ersten Messungen der Neutrino-Masse im Frühjahr 2019.

Genauer als gedacht: Erste Resultate von der Neutrinowaage KATRIN

Wegen ihrer extrem kleinen Masse spielen Neutrinos eine Schlüsselrolle in Kosmologie und Teilchenphysik. Nach Auswertung der ersten Messergebnisse im Karlsruher Tritium Neutrino Experiments KATRIN steht nun fest: Die bisher unbekannte Masse des…

Weiterlesen
Blick in den Argontank von GERDA, in den der Aufbau aus Germaniumdetektoren und Argonveto mit einem speziellen “Aufzug” eingelassen wird. (Foto: GERDA Collaboration)

Der Neutrinomasse auf den Fersen

Seit 2010 fahndet das GERDA-Experiment nach einem sehr, sehr seltenen radioaktiven Zerfall: dem neutrinolosen doppelten Beta-Zerfall, mit dem sich gleich mehrere altbekannte Physikprobleme, zum Beispiel die Frage der Neutrinomasse, lösen ließen. Wie…

Weiterlesen
Prof. Dr. Susanne Mertens

Rasterfahndung für eine neue Neutrino-Art: ERC Starting Grant für Susanne Mertens

Neutrinos stehen im Rampenlicht der Teilchenphysik: Zahlreiche Experimente beschäftigen sich mit diesen besonderen Teilchen – haben sie doch das Potenzial, einigen der großen Physikfragen zumindest einen Schritt näher zu kommen. Mit einem neuen…

Weiterlesen
Die Feynman-Diagramme zur Kunstform komprimiert. Sie beschreiben mathematisch die Kollision von Teilchen.

High Five: Physikern gelingt Berechnung von Fünf-Teilchen-Streuprozessen in Kollisionsexperimenten

Theoretische Teilchenphysiker*innen sind nicht fürs Einfache bekannt – vielmehr für ihr komplexes Forschungsfeld. Und doch ist das Einfache genau das, wonach Teilchenphysiker*innen streben. Den Forscherinnen und Forschern in der…

Weiterlesen
Das MPP-Team "Teilchenbeschleuniger" beim diesjährigen B2Run in München (Foto: Privat)

B2Run in München: „Teilchenbeschleuniger“ am Start

Nachdem das MPP-Team 2018 wegen eines heftigen Gewittersturms nicht starten konnte, war die Vorfreude dieses Jahr umso größer – zu Recht: Bei strahlendem Sonnenschein absolvierten die 18 Sportler*innen die 6,1 Kilometer lange Strecke im Olympiapark.

Weiterlesen
Das Schwarze Loch in der Galaxie M87 (Bild: Event Horizon Telescope)

Café & Kosmos am 30. Juli 2019: Schwarze Löcher nah und fern 

Vor kurzem veröffentlichte das Event Horizon Teleskop das erste Bild von einem Schwarzen Loch – genauer gesagt dem Zentrum der Galaxie M87. Auch wenn man derartige Objekte nicht direkt sehen kann (auch dieses Bild zeigt eigentlich den Schatten des…

Weiterlesen
Dr. Karoline Schäffner

Karoline Schäffner leitet neue Max-Planck-Forschungsgruppe

Am Max-Planck-Institut für Physik startet eine Forschungsgruppe, die mit COSINUS ein weiteres Experiment zum Nachweis Dunkler Materie aufbaut. Geleitet wird sie von Dr. Karoline Schäffner, die zuletzt am Gran Sasso Science Institute in (GSSI) und den…

Weiterlesen
Postkarte zum Herunterladen

1. Juni 2019: Tag der offenen Tür am Max-Planck-Institut für Physik

Treffen sich zwei Teilchen ...

Von A wie Axion bis Z wie Z-Boson: Am 1. Juni 2019 von 10:00 bis 17:00 Uhr lädt das Max-Planck-Institut für Physik wieder zu einem Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen
Eines der Detektormodule im CRESST-Experiment

Wie leicht ist Dunkle Materie? CRESST erobert neue Massebereiche

Dass es Dunkle Materie gibt, gilt als unumstritten – dafür sprechen vielfältige astronomische und kosmologische Beobachtungen. Allerdings ist es bisher keinem Experiment gelungen, den „Baustoff“ dieser Materieart zu finden. Seit vielen Jahren…

Weiterlesen
Lena Funcke (Foto: privat)

Lena Funcke erhält Dieter-Rampacher-Preis der Max-Planck-Gesellschaft

Mit nur 23 Jahren hat Lena Funcke ihre Promotion am Max-Planck-Institut für Physik abgeschlossen. Für ihre herausragende Doktorarbeit erhält sie nun den Dieter-Rampacher-Preis, mit dem die Max-Planck-Gesellschaft jährlich die erfolgreiche Promotion…

Weiterlesen