Was erforschen Teilchenphysiker? Wie gewinnen sie ihre Erkenntnisse? Am 25. Februar 2015 können Schülerinnen und Schüler einen Tag lang Teilchenphysik "live" erleben. Dazu laden das Max-Planck-Institut für Physik, die Ludwig-Maximilians-Universität…
Café & Kosmos am 2. Februar 2016, 19 Uhr im Muffatcafé
Mit Dr. Yannick Bahe vom Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA)
Unsere Milchstraße liegt in einem relativ ruhigen Teil des Universums. Anderen Galaxien hingegen existieren zu tausenden eng zusammengedrängt in so genannten Galaxienhaufen. Diese…
Der Krebspulsar stellt einen neuen Rekord auf: Der Neutronenstern im Krebsnebel sendet die energiereichste Lichtstrahlung aus, die je an einem Stern gemessen wurde. Diese Beobachtung könnte unser heutiges Verständnis von Pulsaren in Frage stellen.…
Café und Kosmos am 12. Januar 2016, 19 Uhr im Ampere
Mit Prof. Dr. Andreas Burkert von der Ludwig-Maximilians-Universität
Asteroiden sind Überreste aus der Frühphase unseres Sonnensystems und die Urbausteine der Planeten. In großer Zahl ziehen sie bis heute als Gesteinsbrocken auf teilweise…
Erstmals haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Gammastrahlung bei einer bekannten, weit entfernten Galaxie beobachtet. Im Zentrum der aktiven Galaxie PKS 1441+25 befindet sich ein massereiches schwarzes Loch, das von einer leuchtenden…
Café und Kosmos am 8. Dezember 2015, 19 Uhr im Ampere
Mit Dr. Bruno Leibundgut von der Euopäischen Südsternwarte (ESO)
Das Universum ist ein unruhiger Ort, in dem ständig neue Sterne entstehen und wieder vergehen. Auch unserer Sonne steht in ferner Zukunft ein - vergleichsweise - ruhiges Ende bevor.…
Das Standardmodell der Teilchenphysik ist faszinierend einfach: Mit 13 Elementarteilchen und vier fundamentalen Kräften lässt sich der Aufbau des Universums beschreiben. Für manche grundlegenden physikalischen Probleme hat das Standardmodell jedoch…
In München wurde kürzlich ein hochempfindlicher Sensor zur präzisen Vermessung von Teilchenspuren vorgestellt. Es handelt sich um das erste Modul für den Vertex-Detektor des Belle II-Experiments am japanischen Beschleunigerzentrum KEK. Der Detektor…
Café und Kosmos am 10. November 2015, 19 Uhr im Ampere
Mit Christian Fruck und Marcel Strzys, Max-Planck-Institut für Physik
Die klassische Astronomie beobachtet den Himmel mit Licht im sichtbaren oder infraroten Wellenlängenbereich. Daneben spielen Teleskope für Röntgenstrahlung und Radiowellen eine…