Aktuelle Meldungen

Professor Cumrun Vafa (Foto: privat)

Humboldt-Forschungspreisträger Cumrun Vafa kommt als Gast ans MPP

Der hochangesehene theoretische Physiker Cumrun Vafa hat einen der renommierten Humboldt-Forschungspreise erhalten. Zusammen mit dieser Auszeichnung der Alexander-von-Humboldt-Stiftung erfolgt eine Einladung für einen längstens einjährigen Aufenthalt…

Weiterlesen
Die Sonne mit Sonnenflecken (Bild: NASA/SDO)

Wetterbericht aus dem All: Polarlichter und Stromausfall

Café & Kosmos am 30. Januar 2024

Die Sonnenoberfläche gleicht einem brodelnden Kessel aus heißem Plasma. Sonnenflecken – dunklere und kühlere Bereiche als der Rest der Oberfläche – kommen und gehen. In ihrer Nähe bilden sich riesige Plasma-Magnetfeldbögen. Gelegentlich schleudern…

Weiterlesen
Der Neubau am Forschungszentrum Garching (Foto: Massimo Fiorito)

Ortswechsel: Max-Planck-Institut für Physik zieht ans Forschungszentrum Garching

Seit dem 1. November hat das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) eine neue Adresse. Das Institut sagt nach 65 Jahren „Servus“ zu seinem Standort am Englischen Garten in München und zieht in einen Neubau am Forschungszentrum Garching. Damit schließt…

Weiterlesen
Olivier Rossel bei einem Treffen des MADMAX-Teams in Marseille (Foto: O. Rossel)

IntraAxion! Forschen an der Schnittstelle von Kunst und experimenteller Physik

Mit MADMAX entsteht derzeit ein Experiment, das ein bisher unbekanntes Teilchen finden soll. Das gesuchte Axion könnte zwei zentrale Fragen in der Teilchenphysik beantworten: Woraus besteht Dunkle Materie und weshalb ist die Wechselwirkung, die…

Weiterlesen
Prof. Dr. Johannes Henn und Dr. Babette Döbrich (Fotos: A. Griesch/MPP; privat)

Millionenförderung für zwei Projekte in der Teilchenphysik

Das Max-Planck-Institut für Physik freut sich über zwei erfolgreiche Anträge beim European Research Council (ERC): 10 Millionen Euro fließen in das Projekt "UNIVERSE+: Positive Geometry in Particle Physics and Cosmology", das von MPP-Direktor…

Weiterlesen
Die Milchstraße, unsere Heimatgalaxie (Bild: H. Dahle/ESO)

Was uns Neutrinos über die Milchstraße verraten

Café & Kosmos am 13. November 2023

Seit mehr als 100 Jahren Rätseln Wissenschaftler, woher die hochenergetische kosmische Strahlung kommt, die kontinuierlich auf unsere Erdatmosphäre prasselt. Neutrinos sind die einzigen Teilchen der Strahlung, die direkte Rückschlüsse auf deren…

Weiterlesen
20 Jahre MAGIC: Die beiden Teleskope auf La Palma (Foto: Chiara Righi/MAGIC Collaboration)

MAGIC: 20 Jahre Gamma-Astronomie am MPP

Im Jahr 2003 begann auf La Palma eine Erfolgsgeschichte der Astrophysik: Im Oktober vor 20 Jahren wurde auf der Kanareninsel das erste MAGIC-Teleskop eingeweiht, ein riesiges Instrument mit einem Spiegeldurchmesser von 17 Metern. Fünf Jahre später…

Weiterlesen
Das CRESST-Experiment im Gran-Sasso-Untergrundlabor (Foto: CRESST Collaboration)

Kalt, kälter, CRESST: Die Suche nach Dunkler Materie

Café & Kosmos am 25. Oktober 2023

Seit Jahrzehnten wissen wir von der Existenz einer uns unbekannten Materie. Diese „Dunkle“ Materie ist fünfmal häufiger als gewöhnliche Materie und spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Universums. Allerdings ist es bisher nicht…

Weiterlesen
Grafik: Josh Worth

Workshop "Current Topics in Fundamental Physics" am 16. August

Der Workshop „Current Topics in Fundamental Physics“ bringt am 16. August 2023 Expert*innen aus theoretischer Teilchenphysik, Kosmologie und Mathematik zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen an der Schnittstelle dieser drei…

Weiterlesen
Einbau der Komplett-Version des Pixel-Vertex-Detektors in das Belle II-Experiment (Foto: B. Paschen/Universität Bonn)

Made in Germany und big in Japan: Pixel-Vertex-Detektor in Belle II-Experiment installiert

Der Pixel Vertex Detektor (PXD) bildet mit der Größe von gerade einmal einer Coladose die innerste Detektorlage des internationalen Belle II-Experiments. Jetzt wurde er an seinem Bestimmungsort, dem SuperKEKB Elektron-Positron Beschleuniger in Japan,…

Weiterlesen