Aktuelle Meldungen

13.10.2015

Viele Experimente der Astroteilchenphysik müssen vor Strahlung geschützt werden. Deswegen befinden sie sich häufig tief unter der Erdoberfläche. Für ein neues Untergrundlabor in China haben das Max-Planck-Institut für Physik und die Tsinghua Universität in Peking gemeinsam wissenschaftliche Konzepte…

Weiterlesen
01.10.2015

Die Suche nach seltenen Teilchen am Large Hadron Collider (LHC) geht unvermindert weiter. Seine Bestform erreicht der LHC allerdings erst 2025: Am modernisierten High Luminosity (HL)-LHC werden in kürzerer Zeit deutlich mehr Protonenpakete als bisher beschleunigt und zur Kollision gebracht.…

Weiterlesen
23.09.2015

Um Themen der Hochenergie- und Astroteilchenphysik geht es vom 4. bis 9. Oktober 2015 in Wildbad Kreuth: Das Max-Planck-Institut für Physik veranstaltet dort die diesjährige ISMD-Konferenz (International Symposium on Multiparticle Dynamics), die seit 1970 im Jahresturnus an wechselnden Orten…

Weiterlesen
08.09.2015

Die Erde, Sterne und Galaxien bilden nur den sichtbaren Teil der Materie im Universum. Den weitaus größeren Teil nimmt die unsichtbare dunkle Materie ein. In zahlreichen Experimenten fahnden Wissenschaftler nach den Teilchen der dunklen Materie – bisher vergeblich. Mit dem CRESST-Experiment lässt…

Weiterlesen
07.09.2015

Café und Kosmos am 15. September 2015, 19 Uhr im Ampere

Gravitationswellen - der Nachhall des frühen Universums

Kosmologen gehen davon aus, dass sich das frühe Universum in sehr kurzer Zeit sehr schnell ausgedehnt hat – sie sprechen von dieser Phase als Inflation. Damals entstand auch die Vorlage für das heutige „Design“ des Universums mit Galaxien, Sternen und Planeten. Allerdings fehlt bisher der Beweis für…

Weiterlesen
03.09.2015

Fünf junge Leute haben ihre Ausbildung am Max-Planck-Institut für Physik (MPP) begonnen. Ausbildungsleiter Engelbert Modjesch und Mitglieder der Fach- und Personalabteilungen hießen die neuen Azubis willkommen und wünschten ihnen viel Erfolg für ihre Lehrzeit. In den nächsten drei Jahren werden sie…

Weiterlesen
31.08.2015

Vom 9. bis zum 11. September treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der CALICE-Kollaboration am Max-Planck-Institut für Physik. In dem Projekt entwickeln Forscher neuartige Detektoren, die in künftigen Teilchenbeschleunigern zum Einsatz kommen sollen. Die Detektoren messen die Energie…

Weiterlesen
23.07.2015

Für die beiden künftigen Standorte des Cherenkov Telescope Array (CTA) ist die Entscheidung gefallen. Die Wahl fiel auf das Paranal-Observatorium der ESO (European Southern Observatory) in Chile und die Kanareninsel La Palma. Dort betreibt das IAC (Instituto de Astrofísica de Canarias) eine große…

Weiterlesen
21.07.2015

Der Bereich für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Max-Planck-Institut für Physik in München ist neu besetzt. Seit Anfang Juli 2015 ist Barbara Wankerl (49) Pressesprecherin des Instituts. Sie ist mit dem Ziel angetreten, die Außenkommunikation und den Webauftritt zu reorganisieren sowie das…

Weiterlesen
10.07.2015

Café und Kosmos am 14. Juli 2015, 19 Uhr im Ampere

Live-Schaltung zum LHC am CERN - Die Jagd nach neuen Teilchen geht weiter

Mit einer Rekordenergie von 13 Tera-Elektronenvolt kollidieren seit dem 3. Juni 2015 die Protonen in den riesigen Detektoren am Large Hadron Collider (LHC). Damit ist der weltgrößte Beschleuniger am CERN nach zweijähriger Generalüberholung und Ausbauarbeiten wieder in Betrieb. Für die Physiker…

Weiterlesen