MPG-Logo
  • Forschung

    Forschungsgebiete am MPP

    Aufbau der Materie und Standardmodell

    • Innovative Berechnungsmethoden in der Teilchenphysik
    • Quantenfeldtheorie
    • Stringtheorie
    • ATLAS: Teilchenkollisionen am LHC
    • AWAKE: Beschleunigung mit Plasmawellen
    • Belle II: Dem Antimaterie-Rätsel auf der Spur
    • NA62: Suche nach einem seltenen Zerfall und exotischen Teilchen

    Dunkle Materie und Neutrinophysik

    • COSINUS: Test des DAMA-Experiments
    • CRESST: Suche nach Dunkler Materie
    • LEGEND: Majorana-Eigenschaft des Neutrinos
    • MADMAX: Suche nach Axionen als Dunkle Materie
    • RADES-Detektor im BabyIAXO-Experiment: Nachweis von kosmischen Axionen

    Kosmologie, Gravitations- und Astroteilchenphysik

    • Astrophysikalische Boten
    • Gravitationstheorie
    • Teilchenphysik und Kosmologie
    • Theoretische Astroteilchenphysik
    • MAGIC und CTA: Gammastrahlenteleskope

    Wissenschaftliche Publikationen

    Frühere Experimente und Data Preservation

  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Wissenschaftliche Events
    • Öffentliche Veranstaltungen
    • Stellenangebote
  • Physik für alle
    • Was hält die Welt zusammen?
    • Higgs 10
    • Tag der offenen Tür 2021
    • Café & Kosmos
    • Schulprogramm
    • Ausstellung "Entwicklung des Universums"
  • Lernen und Arbeiten
    • IMPRS-Promotionsstudium
    • Internationales Programm
    • Abschlussarbeiten
    • Lehrveranstaltungen
    • Berufsausbildung
    • Fachabteilungen
    • Stellenangebote
    • Research positions
    • Bibliothek
  • Über uns
    • Kontakt und Anfahrt
    • Corona-Informationen
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Gleichstellung
    • Gästehaus und International Office
    • EU-Büro
    • Neubau
    • Geschichte
    • MAX Intranet
  • English
  • Deutsch
  • English
  • Deutsch
  • Meta Menü

    • Startseite
    • Kontakt
    • Presse

    Aktuelles

    • Meldungen
    • Wissenschaftliche Events
    • Öffentliche Veranstaltungen
    • Stellenangebote

    Forschung

    Aufbau der Materie und Standardmodell

    • Innovative Berechnungsmethoden in der Teilchenphysik
    • Quantenfeldtheorie
    • Stringtheorie
    • ATLAS: Teilchenkollisionen am LHC
    • AWAKE: Beschleunigung mit Plasmawellen
    • Belle II: Dem Antimaterie-Rätsel auf der Spur
    • NA62: Suche nach einem seltenen Zerfall und exotischen Teilchen

    Dunkle Materie und Neutrinophysik

    • COSINUS: Test des DAMA-Experiments
    • CRESST: Suche nach Dunkler Materie
    • MADMAX: Suche nach Axionen als Dunkle Materie
    • LEGEND: Majorana-Eigenschaft des Neutrinos
    • RADES-Detektor im BabyIAXO-Experiment: Nachweis von kosmischen Axionen

    Kosmologie, Gravitation, Astroteilchen

    • Astrophysikalische Boten
    • Gravitationstheorie
    • Teilchenphysik und Kosmologie
    • Theoretische Astroteilchenphysik
    • MAGIC und CTA: Gammastrahlenteleskope

    Physik für alle

    • Was hält die Welt zusammen?
    • Higgs 10
    • Tag der offenen Tür 2021
    • Café & Kosmos
    • Schulprogramm
    • Ausstellung "Entwicklung des Universums"

    Lernen und Arbeiten

    • Lernen und Arbeiten
    • IMPRS-Promotionsstudium
    • Für IMPRS-Bewerber*innen
    • Für IMPRS-Studierende
    • IMPRS-Forschungsthemen
    • IMPRS-Dozent*innen
    • Internationales Programm
    • Abschlussarbeiten
    • Berufsausbildung
    • Fachabteilungen
    • Stellenangebote
    • Research positions
    • Bibliothek

    Über uns

    • Kontakt und Anfahrt
    • Corona-Informationen
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Gleichstellung
    • Gästehaus und International Office
    • EU-Büro
    • Neubau
    • Geschichte
    • MAX Intranet
    • Startseite
    • Forschung
    • ATLAS: Teilchenkollisionen am LHC
    • ATLAS-Kalorimetrie
    • Infos für Gruppenmitglieder und Partner

    Infos für Gruppenmitglieder und Partner

    • HEC meetings at MPP
    • https://indico.mpp.mpg.de/category/4/sFCal Review TWiki
    • https://twiki.cern.ch/twiki/bin/viewauth/AtlasProtected/SFCalReviewHEC Local Expert main page
    • https://twiki.cern.ch/twiki/bin/view/LAr/HECLocalExpertHiLum page at CERN
    • Old HEC web-pages (some of them are still useful)

    Workshops and weeks hosted by the ATLAS Calorimeter Group at MPP

    • sFCal Analysis Workshop (Munich, April 2016)
    • The 10-th ATLAS Hadronic Calibration Workshop (Munich, September 2014)
    • ATLAS Liquid Argon Week in Munich (April 2011)
    • Workshop on Upgrade of the ATLAS Endcap and Forward Calorimeters for sLHC (Ringberg Castle, September 2010)
    • ATLAS Workshop on Refinement of Local Hadronic Calibration and its Application to Top Physics (Ringberg Castle, June 2008)
    • ATLAS Hadronic Calibration Workshop (Munich, May 2006)
    • Workshop on Energy Calibration of the ATLAS Calorimeters (Ringberg Castle, July 2002)


    Drucken

    Navigation

    • Startseite
    • Kontakt
    • Presse
    • Forschung
    • Aktuelles
    • Physik für alle
    • Lernen und Arbeiten
    • Über uns
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis
    • Sitemap

    Max-Planck-Institut für Physik

    • Föhringer Ring 6
      80805 München
    • +49 89 32354-0
    • +49 89 3226-704
    • info@mpp.mpg.de

    © 2021 Max-Planck-Institut für Physik, München