MAGIC – Major Atmospheric Gamma Imaging Cherenkov Telescope

Die beiden MAGIC-Teleskope sind mit einer Gesamtspiegelfläche von jeweils 17 Metern Durchmesser die empfindlichsten Tscherenkow-Teleskope der Welt. Dies gilt insbesondere für den Energiebereich von unter 200 Gigaelektronenvolt (GeV). MAGIC richtet seine Augen auf Objekte, die Gammastrahlen von 30 GeV bis hin zu 100 TeV (Teraelektronenvolt) aussenden.

Das Teleskop-Duo befindet sich in 2.200 Metern über dem Meeresspiegel auf der Kanareninsel La Palma, wo ein meist klarer Himmel und geringe Lichtverschmutzung optimale Beobachtungsbedingungen bieten. Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) führt den Forschungsverbund von etwa 165 Astrophysikern in 24 Forschungseinrichtungen aus elf Ländern. Sie sind für die Konstruktion, den Betrieb und die Wartung der Teleskope verantwortlich. MAGIC liefert den Wissenschaftlern ausgezeichnete Daten, um mehr Wissen über geheimnisvolle Objekte und die extremsten Vorgänge im Universum zu gewinnen.

Die beiden MAGIC-Teleskope sind seit 2003 beziehungsweise 2009 in Betrieb. Das MPP war maßgeblich an Entwicklung und Bau der mechanischen Struktur, der Kameras und dem Kalibrierungssystem beteiligt.

Seit seinem Bestehen hat MAGIC eine Vielzahl wertvoller wissenschaftlicher Erkenntnisse geliefert.

Informationen zur MAGIC-Gruppe

Aktuelle Meldungen

10.02.2023

Die MAGIC-Teleskope auf La Palma sind auf der Jagd nach Dunkler Materie. 233 Beobachtungsstunden lang waren ihre Kameras auf das Zentrum der Milchstraße, unserer Heimatgalaxie, gerichtet. Wissenschaftler*innen vermuten dort eine besonders große Ansammlung der nicht leuchtenden, unsichtbaren Materie.…

Weiterlesen
11.08.2022

Julia Summerer hat nach zwölf Schuljahren ihr Abi in der Tasche und macht gerade ein Praktikum am Max-Planck-Institut für Physik, genauer gesagt bei der Arbeitsgruppe "MAGIC". Die Wissenschaftler*innen dieser Gruppe arbeiten an zwei großen Teleskopen eines internationalen Forschungsverbundes auf der…

Weiterlesen
14.04.2022

Nova-Ausbrüche – eine neue Quelle für kosmische Strahlung

MAGIC-Teleskope beobachten Sternexplosion

Die MAGIC-Teleskope haben die Nova RS Ophiuchi bei extrem hoher Energie im Gammabereich beobachtet. Die Gammastrahlung geht von Protonen aus, die in der Schockwelle nach der Explosion auf höchste Energien beschleunigt werden. Damit liegt nahe, dass Novae auch eine Quelle für die allgegenwärtige…

Weiterlesen
14.04.2021

Die Galaxie M87 befindet sich 55 Millionen Lichtjahre entfernt von der Erde. Wie in vermutlich allen Galaxien befindet sich auch in ihrem Zentrum ein riesiges Schwarzes Loch. Im Jahr 2017 beobachtete eine Vielzahl von Teleskopen das Objekt über das gesamte Energiespektrum hinweg. Spektakuläres…

Weiterlesen
09.07.2020

Im Jahr 2019 entdeckten die beiden MAGIC-Teleskope einen Gammablitz im hochenergetischen Bereich, dessen intensive Strahlung alle bisherigen Messungen übertraf. Doch die Beobachtungsdaten hatten noch mehr zu bieten: Mit ihren Auswertungen konnten die MAGIC-Wissenschaftler*innen bestätigen, dass die…

Weiterlesen
20.11.2019

MAGIC-Teleskope beobachten bisher stärksten Gammastrahlen-Ausbruch

Gammablitz mit Ultra-Strahlkraft

Der Gammablitz, den die beiden MAGIC-Teleskope am 14. Januar 2019 aufzeichneten, war spektakulär: Noch nie haben Astrophysiker einen Gammablitz mit so hoher Energie erfasst – hunderte von Milliarden mal stärker als die von sichtbarem Licht. Dabei fing MAGIC den Gammablitz erst ein, als dieser…

Weiterlesen
11.07.2018

Astrophysikern ist es erstmals gelungen, die Quelle eines hochenergetischen kosmischen Neutrinos zu orten. Mit hoher Wahrscheinlichkeit entstammt das Neutrino einem Blazar, einem aktiven Schwarzen Loch im Zentrum einer entfernten Galaxie im Sternbild des Orion. Wie kam es zu diesem interessanten…

Weiterlesen
25.06.2018

Vor 15 Jahren wurde das erste MAGIC-Teleskop auf der Kanareninsel La Palma eingeweiht, 2009 folgte ein zweites Teleskop ähnlicher Bauart. Beide Instrumente erforschen kosmische Objekte, die energiereiche Gammastrahlen aussenden – zum Beispiel Supernovae oder massereiche, aktive Schwarze Löcher im…

Weiterlesen
20.09.2017

Was macht die Teilchen der allgegenwärtigen kosmischen Strahlung so energiereich? Als natürliche Teilchenbeschleuniger kommen Supernova-Überreste infrage. Cassiopeia A ist eines dieser Objekte und damit ein möglicher Energielieferant. Aktuelle Untersuchungen (1) mit den MAGIC-Teleskopen zeichnen…

Weiterlesen
03.11.2016

Nie zuvor haben Astrophysiker derart energiereiches Licht von einem so weit entfernten Himmelsobjekt gemessen. Vor etwa 7 Milliarden Jahren ereignete sich eine gewaltige Explosion am schwarzen Loch im Zentrum einer Galaxie. Es folgte ein intensiver Gammastrahlen-Ausbruch. Verschiedenen Teleskopen,…

Weiterlesen

Gruppenmitglieder

E-Mail-Adresse: E-Mail@mpp.mpg.de
Telefonnummer: +49 89 32354-Durchwahl
Name Funktion E-Mail Durchwahl Büro
Arbet-Engels, Axel, Dr. Postdoc aarbet 289 235
Bautista Sierra, Angela Yulieth Student bautista 312 236
Berti, Alessio Postdoc aberti 227 224
Besenrieder, Jürgen Engineering jhose 224 125
Ceribella, Giovanni, Dr. Postdoc ceribell 291 222
Chai, Yating PhD Student ytchai 312 236
Chon, Gayoung Visiting Scientist gchon 328 232
Giesbrecht Formiga Paiva, Joao Gabriel Visiting Scientist jpaiva 312 236
Green, David, Dr. Postdoc damgreen 289 235
Green, Jarred Gershon PhD Student jgreen 259 233
Hahn, Alexander PhD Student ahahn 421 234
Heckmann, Lea PhD Student heckmann 259 233
Mazin, Daniel, Dr. Senior Scientist mazin 255 110
Mirzoyan, Razmik, Dr. Senior Scientist razmik 328 232
Nozaki, Seiya, Dr. Postdoc nozaki 227 224
Paneque, David, Dr. Senior Scientist dpaneque 349 231
Pirola, Giorgio PhD Student gpirola 259 233
Scherpenberg, Juliane van PhD Student jvsch 421 234
Schmuckermaier, Felix PhD Student fschmuck 485 128
Schweizer, Thomas, Dr. Senior Scientist tschweiz 291 222
Silvestri, Giuseppe Visiting Scientist silvestr 259 233
Strom, Derek, Dr. Engineering dstrom 422 332
Teshima, Masahiro, Dr. Director mteshima 301 217
Werner, Diana Secretary dwerner 364 215
Will, Martin, Dr. Postdoc mwill 291 222

Schlüsselpublikationen

Detection of very high energy gamma-ray emission from the gravitationally-lensed blazar QSO B0218+357 with the MAGIC telescopes
MAGIC Collaboration
arxiv:1609.01095

Teraelectronvolt pulsed emission from the Crab Pulsar detected by MAGIC
MAGIC Collaboration
Astronomy & Astrophysics, Volume 585 (January 2016)
doi:10.1051/0004-6361/201526853

Very high Energy γ-Ray from the universe’s middle age: Detection of the z = 0.940 Blazar PKS 1441+25 with MAGIC
Magic Collaboration
The Astrophysical Journal Letters, 815:L23 (8pp), 2015 December 20
doi:10.1088/2041-8205/815/2L23