- Forschung
Forschungsgebiete am MPP
Aufbau der Materie und Standardmodell
Dunkle Materie und Neutrinophysik
Kosmologie, Gravitations- und Astroteilchenphysik
- Aktuelles
- Physik für alle
- Lernen und Arbeiten
- Über uns
Die Abteilung “Elektronik” ist in fast allen wissenschaftlichen Experimenten des Max-Planck-Instituts für Physik präsent. Am Anfang neuer Forschungsprojekte steht häufig die Idee für ein neuartiges Messsystem, um physikalische Größen zu erfassen - zum Beispiel energiereiche Gammastrahlen, die uns aus dem All erreichen, oder Zerfälle von Elementarteilchen.
Die Umsetzung in die Praxis ist Aufgabe der etwa 25 Elektronikexperten am MPP. Allerdings sind die meisten Instrumente für Physik-Experimente so speziell, dass die dafür erforderliche Hardware nicht auf dem Markt erhältlich ist. Für die Elektronik besteht die besondere Herausforderung darin, viele der High-Tech-Komponenten selbst zu entwickeln und zu bauen - inklusive Simulation, Design und Layout analoger und digitaler Schaltungen.
Die Fachabteilung Elektronik ist in drei Arbeitsgruppen unterteilt. Jede dieser Gruppen besitzt spezielles Rüstzeug für effiziente, hoch spezialisierte Arbeitsabläufe, um den wissenschaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden.
Die Fachabteilung "Mechanik" entwickelt, fertigt und testet die mechanischen Komponenten für experimentelle Aufbauten und Versuchsanlagen. 30 hochqualifizierte Ingenieure, Techniker und Mechaniker arbeiten in enger Abstimmung mit den Wissenschaftlern und der Fachabteilung Elektronik zusammen.
Das enorme Spektrum der Aufgaben bewegt sich häufig an der Grenze des technisch Machbaren: Die Baugrößen reichen von der Feinmechanik im Mikrobereich bis hin zum Großanlagenbau. Dazu kommt, dass die Bauteile im Hochgebirge oder tief unter Tage montiert werden. Ebenso umfangreich ist die Bandbreite der Technologien und Werkstoffe. Hier kommen verschiedenste Metalle, Kunststoffe und Sonderwerkstoffe zum Einsatz, die teilweise extremen Bedingungen standhalten müssen.
Ohne IT ist Forschung in der Elementarteilchenphysik nicht denkbar. Sowohl im Experiment als auch in der theoretischen Physik spielen IT-Systeme eine wichtige Rolle. Bei der Auswertung von Teilchenzerfällen beispielsweise müssen große Datenmengen erfasst werden; dabei sollen sich relevante Daten zuverlässig von Störsignalen unterscheiden lassen.
Für die Berechnung oder Überprüfung neuer theoretischer Modelle beziehen Teilchenphysiker eine Vielzahl von Variablen und Abhängigkeiten ein - auch dafür sind besondere IT-Voraussetzungen erforderlich.
Für die IT-Experten am MPP besteht die Aufgabe darin, die IT-Infrastruktur flexibel an wissenschaftliche Vorgehensweisen anzupassen, also das Netzwerk, Rechnerarchitektur, Betriebssysteme und Anwendungen. Dazu kommen weitere klassische Diensteistungen wie Webservices und Benutzerverwaltung.
© 2021 Max-Planck-Institut für Physik, München