- Forschung
Forschungsgebiete am MPP
Aufbau der Materie
Neue Technologien
Astroteilchenphysik
- Aktuelles
- Physik für alle
- Lernen und Arbeiten
- Über uns
Siggi Bethke beschäftigt sich mit der Untersuchung der fundamentalen Bausteine der Materie, ihrer Eigenschaften und ihrer Wechselwirkungen mit Hilfe von Experimenten an Hochenergie-Teilchenbeschleuniger. Er ist am ATLAS-Experiment am CERN beteiligt.
Der Experimentalphysiker Prof. Siegfried Bethke arbeitet vorwiegend an der Untersuchung hochenergetischer Teilchenkollisionen und an der Entwicklung von Teilchendetektoren für den Nachweis der Phänomene, die bei diesen Kollisionen auftreten. Am Max-Planck-Institut für Physik leitet er die Aktivitäten für den Detektor ATLAS am Beschleuniger LHC bei CERN in Genf, eines der größten Projekte des Instituts. An der Entdeckung des Higgs-Teilchens waren Prof. Bethke und seine Forschungsgruppen maßgeblich beteiligt.
Prof. Bethke wurde 1954 in Ludwigshafen geboren, promovierte an der Universität Heidelberg und habilitierte dort 1987. Danach ging er bis 1988 als Feodor-Lynen-Stipendiat an das Lawrence Berkeley National Laboratory in die USA und forschte ab 1989 am CERN. 1993 erhielt er einen Ruf als Professor für experimentelle Physik an die RWTH Aachen. 1995 wurde ihm für seine Arbeiten der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, einer der höchstdotierten deutschen Forschungspreise, verliehen. 1999 wurde er Direktor am Max-Planck-Institut für Physik in München, das er von 2000 bis 2006 als geschäftsführender Direktor leitete. Darüber hinaus ist er seit Januar 2013 geschäftsführender Direktor des MPG-Halbleiterlabors in München-Neuperlach.
Determination of the strong coupling constant αs(mz) from measurements of the total cross section for top-antitop quark production, T .Klijnsma, S. Bethke, G. Dissertori, G. P. Salam; Eur.Phys.J. C77 (2017)
Quantum Chromodynamics, S. Bethke, G. Dissertori and G.P. Salam, in: Review of Particle Properties, M. Tanabashi et al., Phys.Rev. D98 (2018) no.3, 030001
Data Preservation in High Energy Physics – why, how and when? S. Bethke, arXiv:1009:3763; Nucl.Phys.Proc.Suppl. 207-208 (2010) 156
Experimental tests of asymptotic freedom, Siegfried Bethke; Prog.Part.Nucl.Phys.58:351-386,2007;
e-Print: hep-ex/0606035
Eleven years of QCD at LEP, Siegfried Bethke, Presented at LEP Fest 2000, Geneva,Switzerland, 10-11 Oct 2000; Eur.Phys.J.direct C4:1,2002. e-Print: hep-ex/0112032
New jet cluster algorithms: next-to-leading-order QCD and hadronization corrections, S. Bethke, Z. Kunszt, D. Soper and W.J. Stirling; Nucl.Phys. B370 (1992) 310.
© 2019 Max-Planck-Institut für Physik, München