Aktuelle Meldungen

Die ATLAS-Aufnahme zeigt einen Kandidaten für die Produktion des Higgs-Bosons zusammen mit zwei Top-Quarks. Das Higgs-Boson lässt sich hier über seinen Zerfall in zwei Photonen (hellblaue Linien) nachweisen, die Top-Quark-Zerfälle über insgesamt sechs Hadronen-Schauer (gelbe und blaue Kegel).

Wissenschaftler beobachten Kopplung des Higgs-Bosons an Top-Quarks

Neue Ergebnisse vom ATLAS-Experiment

Vor ziemlich genau sechs Jahren wurde am CERN das Higgs-Boson entdeckt, das für die Masse anderer Elementarteilchen zuständig ist. Seither steht das Higgs-Teilchen im Fokus umfangreicher Untersuchungen. Jetzt haben Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
Die Installation der Spiegel ist fast abgeschlossen: Der Prototyp des Large-Sized-Teleskops (LST) mit verhüllten Spiegeln.

Spiegel für das große Gammastrahlen-Teleskop auf La Palma

Der Prototyp des größten Teleskops im geplanten CTA-Observatorium ist jetzt zum größten Teil mit Spiegeln ausgestattet. In den vergangenen Wochen wurden fast alle der insgesamt 198 Einzelspiegel verbaut. Das Teleskop wird im Sommer fertiggestellt und…

Weiterlesen
Im Inneren des KATRIN-Experiments

Das Neutrino auf der Waage

Café & Kosmos am 26. Juni 2018

Das Neutrino ist eines der faszinierendsten Teilchen im Standardmodell der Teilchenphysik. Es fliegt durch Materie hindurch ohne Spuren zu hinterlassen. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Strukturen im frühen Universum. Eines der…

Weiterlesen
Der Belle II-Detektor zeichnet die von SuperKEKB produzierten Teilchenkollisionen auf und wertet sie aus.

Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen

Auf diesen Moment hat die Teilchenphysik-Community lange gewartet: Am 26. April 2018 um 0.38 Uhr japanischer Zeit kollidierten im neuen SuperKEKB-Beschleuniger erstmals Materie- und Antimaterie-Teilchen. Erfolgsmeldung auch vom Detektor: Das…

Weiterlesen
Networking beim Karrieretag 2017

Karrieretag am 20. April 2018: Berufswege für Physikerinnen und Physiker

Bereits zum zweiten Mal findet am Max-Planck-Institut (MPI) für Physik ein Karrieretag für Doktoranden und Postdocs statt. Am 20. April 2018 präsentieren sich zwölf internationale Unternehmen und stellen Berufswege und Karrierechancen für…

Weiterlesen
Dr. Denis Salihagic

Trauer um Denis Salihagic

Das Max-Planck-Institut für Physik trauert um Dr. Denis Salihagic, der nach langjähriger Krankheit im Alter von 53 Jahren verstorben ist. Seit 1999 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im ATLAS-Projekt sowie in der IT-Abteilung tätig.

Weiterlesen
Der Belle II-Detektor zeichnet die von SuperKEKB produzierten Teilchenkollisionen auf und wertet sie aus.

Suche nach Antimaterie: SuperKEKB-Beschleuniger startet durch

Der Teilchenbeschleuniger SuperKEKB in Japan steht nach achtjähriger Umbaupause kurz vor dem Neustart: Demnächst werden in dem komplett modernisierten Beschleunigerring wieder Elektronen und Positronen zur Kollision gebracht. Der ebenfalls umgebaute…

Weiterlesen
Das erste Teleskop im CTA-Oberservatorium steht bereit für die Montage der Spiegel. (Foto: Th. Schweizer/MPP)

CTA-Teleskop bereit für Montage der Spiegel

Mit dem ersten CTA-Teleskop geht es aufwärts: Ein kürzlich installiertes Gegengewicht sorgt dafür, dass die Teleskopschüssel jetzt senkrecht steht. In dieser Position können ab sofort die Spiegel inklusive Halterungen montiert werden. Damit sind die…

Weiterlesen
Schüler bei der internationalen Masterclass

Teilchenphysik wie im richtigen Leben – Forschungstag für Schülerinnen und Schüler

Internationale Masterclass am 7. März 2018

Physikerinnen und Physiker auf der ganzen Welt beschäftigen sich mit den kleinsten Bausteinen der Materie – den Elementarteilchen. Warum sind diese Teilchen so spannend? Wie lassen sich diese schier unbegreiflichen Objekte überhaupt untersuchen? Und…

Weiterlesen

Silizium in der Teilchenphysik: 13. "Trento" Workshop findet am MPP statt

Wie man Silizium für die Vermessung von Elementarteilchen am besten nutzt - damit beschäftigt sich der 13. "Trento" Workshop on Advanced Silicon Radiation Detectors. Die Tagung findet vom 19. bis 21. März 2018 am Max-Planck-Institut für Physik (MPP)…

Weiterlesen