Der ATLAS-Detektor

Gemeinsam mit Wissenschaftlern aus aller Welt haben Physikerinnen und Physiker am MPP den Teilchendetektor ATLAS entwickelt und konstruiert. ATLAS ist ein Experiment am Large Hadron Collider (LHC), ein Teilchenbeschleuniger am Forschungszentrum CERN in Genf. Der LHC hat 2008 seinen Betrieb aufgenommen. Im März 2010 wurde das Forschungsprogramm an diesem Proton-Proton-Beschleuniger gestartet, der mit den höchsten bisher an Beschleunigeranlagen erreichten Energien arbeitet. Forscher aus der ganzen Welt wollen mit Hilfe des LHC die Struktur der Materie und der fundamentalen Kräfte ihre Geheimnisse entlocken.

ATLAS zeichnet die vom LHC produzierten Proton-Proton-Kollisionen auf. Dabei werden Bedingungen erzeugt, die dem extrem frühen, heißen und dichten Universum kurz nach dem Urknall gleichen. Die Forscher gewinnen daraus Erkenntnisse über die fundamentalen Bausteine der Materie und ihrer Wechselwirkungen. Sie suchen nach neuen Phänomenen wie der Existenz höherer Raum- und Zeitdimensionen und dem Ursprung der Dunklen Materie, die unser Universum zusammenhält.

Das MPP war und ist an der Entwicklung wesentlicher Instrumente des ATLAS-Detektors beteiligt: Am Innendetektor, den Kalorimetern, den Myonenkammern sowie dem Aufbau des Computing-Systems. Ab 2026 soll der LHC technisch aufgerüstet werden. Ziel ist es, die Anzahl der Protonenkollisionen zu erhöhen - um mehr Daten zu erhalten. MPP-Wissenschaftler und Techniker arbeiten daran, ATLAS für den neuen Datenansturm fit zu machen.

30 Jahre ATLAS

Die Geschichte dieses wahrhaft großen Experiments begann am 1. Oktober 1992, als nahezu 90 internationale Forschungseinrichtungen eine gemeinsame Absichtserklärung für den Bau eines Detektors für Proton-Proton-Kollisionen am Large Hadron Collider unterzeichneten. Das Max-Planck-Institut für Physik war ein Institut “der ersten Stunde”, seine Wissenschaftler an der Entwicklung wesentlicher ATLAS-Komponenten beteiligt.

Der bisher größte Erfolg des ATLAS-Experiments war die Entdeckung des Higgs-Bosons im Jahr 2012. Bereits in den 1960er Jahren hatten die theoretischen Physiker Peter Higgs, François Englert und Robert Brout die Existenz dieses Teilchens vorgeschlagen: Als Baustein des Standardmodells verleiht es anderen Elementarteilchen Masse. Higgs und Englert erhielten dafür 2013 den Nobelpreis.

Seit Juni 2015 läuft der LHC-Beschleuniger mit einer Rekordenergie von 13 Teraelektronenvolt - fast doppelt so viel wie in den Jahren zuvor. Die Forscher hoffen, damit "neue Physik" zu entdecken. Also Teilchen und Effekte, die nicht im Standardmodell vorkommen - aber helfen könnten, die Rätsel der dunklen Materie, der dunklen Energie oder der fehlenden Antimaterie im Universum zu lösen.

ATLAS am MPP

Das Higgs-Teilchen auf dem Prüfstand – auf Kurs in Richtung weiterer Entdeckungen

ATLAS-Higgs-ZZ-Workshop am MPP

Nach der Entdeckung des Higgs-Bosons am Large Hadron Collider (LHC ) im Jahr 2012 verstärken die Teilchenphysiker ihre Anstrengungen bei der Untersuchung des Higgs-Bosons und der Suche nach neuen Teilchen. Vom 26. bis zum 29. April kommen…

Weiterlesen

Bayern 2 Radio: Interview mit Andreas Maier

Jagd auf neue Elementarteilchen – was einen jungen Physiker an seiner Forschung fasziniert

Weiterlesen

Auf die Myonen kommt es an – neue Detektoren für das ATLAS-Experiment

Die Suche nach seltenen Teilchen am Large Hadron Collider (LHC) geht unvermindert weiter. Seine Bestform erreicht der LHC allerdings erst 2025: Am modernisierten High Luminosity (HL)-LHC werden in kürzerer Zeit deutlich mehr Protonenpakete als bisher…

Weiterlesen

MPI für Physik veranstaltet Konferenz für Hochenergiephysik

Um Themen der Hochenergie- und Astroteilchenphysik geht es vom 4. bis 9. Oktober 2015 in Wildbad Kreuth: Das Max-Planck-Institut für Physik veranstaltet dort die diesjährige ISMD-Konferenz (International Symposium on Multiparticle Dynamics), die seit…

Weiterlesen

Proton Smashing Resumes at the World's Largest Particle Accelerator

Der LHC nimmt wieder Daten

Jubel am Forschungszentrum CERN in Genf, bei Forschern auf der ganzen Welt und am Max-Planck-Institut für Physik in München: die Weltmaschine Large Hadron Collider LHC liefert wieder Daten! Mit der Rekordenergie von 13 Tera-Elektronenvolt (TeV)…

Weiterlesen

CMS und LHCb beobachten extrem seltenen Zerfall

Bei der kombinierten Betrachtung ihrer Daten entdeckten Forscher des CMS- und des LHCb-Experiments den extrem seltenen Zerfall eines sogenannten B0s-Teilchens. Nur ca. vier von einer Milliarde dieser Teilchen zerfallen in zwei Myonen. Nach einem…

Weiterlesen

LHC Run 2 gestartet

Nach zwei Jahren intensiver Umbauarbeiten wurde der Large Hadron Collider wieder in Betrieb genommen. Am Vormittag des 5. Aprils zog ein erster Protonenstrahl erfolgreich seine Kreise durch den 27km langen Beschleunigerring.

Weiterlesen

Leichte Verzögerung am LHC

Planmäßig sollte der Large Hadron Collider Ende März wieder in Betrieb genommen werden. Ein Kurzschluss innerhalb eines Elektromagneten sorgte jedoch für eine Verzögerung des Neustarts. Mittlerweile konnte der Defekt behoben werden und die…

Weiterlesen

LHC kurz vor zweiter Betriebsphase

Nachdem der Large Hadron Collider während seines planmäßigen "Long Shutdown 1" generalüberholt wurde, rückt der Termin näher, an dem der Teilchen-beschleuniger wieder in Betrieb gehen soll. Mittlerweile ist der Beschleunigerring auf seine…

Weiterlesen

E-Mail-Adresse: E-Mail@mpp.mpg.de
Telefonnummer: +49 89 32354-Durchwahl
Name Funktion E-Mail Durchwahl Büro
Abovyan, Sergey abovyan 503 A.2.15
Akbiyik, Melike, Dr. Visiting Scientist makbiyik 503 A.2.15
Bangaru, Nayana Student bangaru 240 A.2.15
Barillari, Teresa, Dr. Senior Scientist barilla 369 A.1.41
Bethke, Siegfried, Prof. Dr. Director bethke 381 A.2.05
Bharthuar, Shudhashil, Dr. Postdoc shudhash 462 A.1.39
Britzger, Daniel, Dr. Postdoc britzger 453 A.2.31
Buchin, Daniel PhD Student dbuchin 376 A.2.21
Cieri, Davide, Dr. Senior Scientist dcieri 226 A.2.10
Cuppini, Elena PhD Student cuppini 376 A.2.21
Delle Fratte, Cesare Senior Scientist cdf 518 A.1.77
Etzel, Lando Melvin von Student etzel 462 A.2.15
Fallavollita, Francesco, Ph.D. Postdoc fallavol 256 A.3.01
Feng Lin, Storm Student storm 462 A.2.17
Grewe, Simon PhD Student grewe 358 A.2.19
Griniushin, Viktor Student griniush 503 A.2.15
Hanser, Elias Student hansere 503 A.2.15
Hebbar, Pradyun Student hebbar 373 A.2.28
Hessler, Johannes PhD Student jhessler 453 A.2.28
Hildebrandt, Richard Student hildebra 453 A.2.33
Holzbock, Michael, Dr. Postdoc holzbock 376 A.2.23
Honal, Johannes Student honaljo A.2.21
Kado, Marumi, Prof. Dr. Director kado 382 A.2.45
Kiryunin, Andrey, Ph.D. Senior Scientist kiryunin 286 A.0.91
Kluth, Stefan, PD Dr. Senior Scientist skluth 468 A.2.37
Kortner, Oliver, PD Dr. Senior Scientist kortner 240 A.2.12
Kortner, Sandra, Dr. Senior Scientist sandra 288 A.2.14
Kroha, Hubert, Prof. Dr. Senior Scientist kroha 435 A.2.29
Leis, Ulrich Engineering leis 550 A.1.67
Li, Changqiao, Ph.D. Postdoc changqia 265 A.2.30
Maly, Pavel, Ph.D. Engineering pmaly 385 B.2.FL2
Meier, Nick Student meiernic 240 A.2.15
Menke, Sven, Dr. Senior Scientist menke 410 A.1.37
Murnauer, Josef Student josef 453 A.2.28
Nisius, Richard, PD Dr. Senior Scientist nisius 474 A.1.43
Piacquadio, Giacinto, Dr. Visiting Scientist giacinto 416 A.2.26
Proto, Giorgia, Dr. Postdoc proto 559 A.3.01
Reed, Alice PhD Student reed 220 A.2.19
Resende, Francisco Student resendef A.2.23
Richter, Robert, Dr. Senior Scientist richterr 358 A.1.15
Sahinsoy Karacasu, Merve, Dr. Postdoc sahinsoy 565 A.2.30
Schacht, Peter, Dr. Emeritus pys 228 A.1.15
Schielke, Anja Secretary schielke 299 A.2.47
Schmidt, Elia PhD Student elia 552 A.2.17
Soyk, Daniel Engineering soyk 374 B.2.FL2
Spalla, Margherita, Dr. Postdoc mspalla 286 A.3.03
Stonjek, Stefan, Dr. Senior Scientist stonjek 296 A.2.39
Tabriz, Meisam IT tabriz 603 A.1.77
Tanasini, Martino, Ph.D. Visiting Scientist tanasini 462 A.2.17
Verbytskyi, Andrii, Dr. Senior Scientist andriish 453 A.2.33
Voevodina, Elena, Dr. Postdoc voevodin 559 A.2.23
Wenke, Nina PhD Student wenke 767 A.2.19
Zimmermann, Jörg Engineering joergzim 446 B.2.35

Observation of a new particle in the search for the Standard Model Higgs boson with the ATLAS detector at the LHC
ATLAS Collaboration (Georges Aad (Freiburg U.) et al.). Jul 2012. 29 pp.
Published in Phys.Lett. B716 (2012) 1-29
arXiv:1207.7214
DOI: 10.1016/j.physletb.2012.08.020
   
The ATLAS Experiment at the CERN Large Hadron Collider
ATLAS Collaboration (G. Aad (Marseille, CPPM) et al.). 2008. 437 pp.
JINST 3 (2008) S08003
DOI: 10.1088/1748-0221/3/08/S08003
   
Measurements of the Higgs boson production and decay rates and coupling
strengths using pp collision data at √s=7 and 8 TeV in the ATLAS experiment
ATLAS Collaboration (Georges Aad (Marseille, CPPM) et al.). Jul 16, 2015. 64 pp.
Eur.Phys.J. C76 (2016) no.1
arXiv:1507.04548 [hep-ex]
DOI: 10.1140/epjc/s10052-015-3769-y

Measurement of the top quark mass in the tt¯→ lepton+jets
and tt¯→ dilepton  channels using √s=7 TeV ATLAS data
ATLAS Collaboration (Georges Aad (Marseille, CPPM) et al.). Mar 18, 2015. 35 pp.
Published in Eur.Phys.J. C75 (2015) no.7, 330
arXiv:1503.05427
DOI: 10.1140/epjc/s10052-015-3544-0
   
Search for the electroweak production of supersymmetric particles in √s=8 TeV pp
collisions with the ATLAS detector
ATLAS Collaboration (Georges Aad (Marseille, CPPM) et al.). Sep 23, 2015. 61 pp.
Published in Phys.Rev. D93 (2016) no.5, 052002
arXiv:1509.07152 [hep-ex]
DOI: 10.1103/PhysRevD.93.052002