Kosmologen gehen davon aus, dass sich das frühe Universum in sehr kurzer Zeit sehr schnell ausgedehnt hat – sie sprechen von dieser Phase als Inflation. Damals entstand auch die Vorlage für das heutige „Design“ des Universums mit Galaxien, Sternen und Planeten. Allerdings fehlt bisher der Beweis für…
Fünf junge Leute haben ihre Ausbildung am Max-Planck-Institut für Physik (MPP) begonnen. Ausbildungsleiter Engelbert Modjesch und Mitglieder der Fach- und Personalabteilungen hießen die neuen Azubis willkommen und wünschten ihnen viel Erfolg für ihre Lehrzeit. In den nächsten drei Jahren werden sie…
Vom 9. bis zum 11. September treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der CALICE-Kollaboration am Max-Planck-Institut für Physik. In dem Projekt entwickeln Forscher neuartige Detektoren, die in künftigen Teilchenbeschleunigern zum Einsatz kommen sollen. Die Detektoren messen die Energie…
Für die beiden künftigen Standorte des Cherenkov Telescope Array (CTA) ist die Entscheidung gefallen. Die Wahl fiel auf das Paranal-Observatorium der ESO (European Southern Observatory) in Chile und die Kanareninsel La Palma. Dort betreibt das IAC (Instituto de Astrofísica de Canarias) eine große…
Der Bereich für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Max-Planck-Institut für Physik in München ist neu besetzt. Seit Anfang Juli 2015 ist Barbara Wankerl (49) Pressesprecherin des Instituts. Sie ist mit dem Ziel angetreten, die Außenkommunikation und den Webauftritt zu reorganisieren sowie das…
Mit einer Rekordenergie von 13 Tera-Elektronenvolt kollidieren seit dem 3. Juni 2015 die Protonen in den riesigen Detektoren am Large Hadron Collider (LHC). Damit ist der weltgrößte Beschleuniger am CERN nach zweijähriger Generalüberholung und Ausbauarbeiten wieder in Betrieb. Für die Physiker…
Hoher Besuch am Instituto de Astrofísica de Canaria (IAC) auf Teneriffa: Der König von Spanien, Felipe VI., war Ehrengast bei den Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen des IAC. Am Folgetag besuchte der Monarch auch das MAGIC-Teleskop auf der Insel La Palma und ließ sich dort ausführlich über…
In der Umgebung von supermassereichen schwarzen Löchern, die in den Zentren fast aller Galaxien lauern, spielen sich turbulente Vorgänge ab. Sie verschlucken von außen einströmende Materie und erzeugen gleichzeitig Gasstrahlen – sogenannte Jets –, die in zwei entgegengesetzte Richtungen ins All…
Jubel am Forschungszentrum CERN in Genf, bei Forschern auf der ganzen Welt und am Max-Planck-Institut für Physik in München: die Weltmaschine Large Hadron Collider LHC liefert wieder Daten! Mit der Rekordenergie von 13 Tera-Elektronenvolt (TeV) kollidieren seit heute wieder Protonen in den riesigen…
Bei der kombinierten Betrachtung ihrer Daten entdeckten Forscher des CMS- und des LHCb-Experiments den extrem seltenen Zerfall eines sogenannten B0s-Teilchens. Nur ca. vier von einer Milliarde dieser Teilchen zerfallen in zwei Myonen. Nach einem solchen Zerfall haben Experimente seit fast 30 Jahren…