Jelena Ninković wurde auf dem IEEE Nuclear Science Symposium in Seattle am 15. November mit dem 2014 Radiation Instrumentation Early Career Award ausgezeichnet.
Die Radiogalaxie IC 310 im Sternbild Perseus ist ungefähr 260 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. In ihrem Zentrum vermuten die Astronomen ein supermassives Schwarzes Loch. Dort ereignete sich ein außergewöhnlich starker Ausbruch von Gammastrahlen, den die MAGIC-Teleskope auf der…
Ministerialdirektor a.D. Hermann Schunck, ehemaliger Mitarbeiter des Forschungsministeriums und ehemaliger deutscher Delegierter im CERN-Rat, erzählt seine eigene Geschichte der Entwicklung des Large Hadron Collider.
Er erinnert sich an Finanzierungsengpässe, die Wiedervereinigung und die…
Die Entdeckung des Higgs-Teilchens ist kein gewöhnlicher Rekord, der es ins Guinessbuch der Rekorde schafft. Normalerweise handelt es sich bei Einträgen in das Buch um Errungenschaften, die sich übertreffen lassen. Wegen seiner herausragenden wissenschaftlichen Bedeutung wurde die Entdeckung…
Die Vorbereitungen für das AWAKE Experiment am Forschungszentrum CERN laufen auf Hochtouren. Das AWAKE-Team des Max-Planck-Instituts für Physik in München steuert Ausrüstung und Know-how zu dem Experiment im Schweizer Forschungszentrum bei.
Unser bewunderter und geschätzter Kollege, Dr. Eckart Lorenz, verstarb unerwartet in Berlin am 21. Juni 2014. Nach einer sehr erfolgreichen Karriere in der Teilchenphysik, leitete Eckart Lorenz über viele Jahre die Projekte HEGRA und MAGIC an unserem Institut. Er trug zu einer Reihe von sehr…
EINLADUNG zum SPEZIAL-KOLLOQUIUM zur Ausstellungseröffnung am 3. Juni 2014
Prof. Dr. Siegfried Bethke wird einen populärwissenschaftlichen Vortrag halten mit dem Titel: „Teilchen, Thesen und Temperamente – Einblicke in Forschungsprojekte am Max-Planck-Institut für Physik“
Hans-Peter Dürr, emeritiertes Wissenschaftliches Mitglied, langjähriger Direktor des Max-Planck-Instituts für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) und Träger des Alternativen Nobelpreises verstarb am 18. Mai 2014 im Alter von 84 Jahren in München.
Es ist eine einzigartige Gelegenheit für Oberstufenschüler: Im Rahmen der International Masterclasses können sie auf Teilchenjagd gehen und mit Daten arbeiten, die vom leistungsfähigsten Beschleuniger der Welt stammen – dem Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf. Forschungseinrichtungen rund um…