applicationContext = Production

Aktuelle Meldungen

08.11.2023

Seit dem 1. November hat das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) eine neue Adresse. Das Institut sagt nach 65 Jahren „Servus“ zu seinem Standort am Englischen Garten in München und zieht in einen Neubau am Forschungszentrum Garching. Damit schließt sich ein Kreis: Das neue Domizil befindet sich in…

Weiterlesen
31.10.2023

Mit MADMAX entsteht derzeit ein Experiment, das ein bisher unbekanntes Teilchen finden soll. Das gesuchte Axion könnte zwei zentrale Fragen in der Teilchenphysik beantworten: Woraus besteht Dunkle Materie und weshalb ist die Wechselwirkung, die Atomkerne zusammenhält, so symmetrisch? Im…

Weiterlesen
27.10.2023

Das Max-Planck-Institut für Physik freut sich über zwei erfolgreiche Anträge beim European Research Council (ERC): 10 Millionen Euro fließen in das Projekt "UNIVERSE+: Positive Geometry in Particle Physics and Cosmology", das von MPP-Direktor Johannes Henn koordiniert wird. Der zweite Grant, an dem…

Weiterlesen
25.10.2023

Café & Kosmos am 13. November 2023

Was uns Neutrinos über die Milchstraße verraten

Seit mehr als 100 Jahren Rätseln Wissenschaftler, woher die hochenergetische kosmische Strahlung kommt, die kontinuierlich auf unsere Erdatmosphäre prasselt. Neutrinos sind die einzigen Teilchen der Strahlung, die direkte Rückschlüsse auf deren Quellen zulassen - sind aber extrem schwer zu…

Weiterlesen
17.10.2023

Im Jahr 2003 begann auf La Palma eine Erfolgsgeschichte der Astrophysik: Im Oktober vor 20 Jahren wurde auf der Kanareninsel das erste MAGIC-Teleskop eingeweiht, ein riesiges Instrument mit einem Spiegeldurchmesser von 17 Metern. Fünf Jahre später folgte das Zwillingsteleskop MAGIC II. Die beiden…

Weiterlesen
30.08.2023

Café & Kosmos am 25. Oktober 2023

Kalt, kälter, CRESST: Die Suche nach Dunkler Materie

Seit Jahrzehnten wissen wir von der Existenz einer uns unbekannten Materie. Diese „Dunkle“ Materie ist fünfmal häufiger als gewöhnliche Materie und spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Universums. Allerdings ist es bisher nicht gelungen, die Natur dieser Materie zu identifizieren.

Weiterlesen
08.08.2023

Der Workshop „Current Topics in Fundamental Physics“ bringt am 16. August 2023 Expert*innen aus theoretischer Teilchenphysik, Kosmologie und Mathematik zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen an der Schnittstelle dieser drei Forschungsgebiete auszutauschen. 

Die Grundlagenphysik…

Weiterlesen
02.08.2023

Der Pixel Vertex Detektor (PXD) bildet mit der Größe von gerade einmal einer Coladose die innerste Detektorlage des internationalen Belle II-Experiments. Jetzt wurde er an seinem Bestimmungsort, dem SuperKEKB Elektron-Positron Beschleuniger in Japan, installiert. Das ultrasensitive Gerät wurde an…

Weiterlesen
31.07.2023

Café und Kosmos am 21. September 2023

Physik aus einem anderen Universum

Normalerweise versuchen Physiker*innen unsere Welt zu beschreiben. Es mag daher überraschend sein, dass sich über die letzten Jahrzehnte immer mehr Interesse an einer Theorie entwickelt hat, die höchstens eine Karikatur unseres Universums abbildet. Sie trägt den mysteriösen Namen N=4…

Weiterlesen
27.07.2023

Das CRESST-Experiment hat sich auf die Suche nach leichten Teilchen der Dunklen Materie spezialisiert, die leichter als 1 Gigaelektronenvolt (1 GeV) sind. Um die winzige Energie, die von diesen Teilchen freigesetzt wird, in den Detektoren zuverlässig messen zu können, müssen diese sehr genau…

Weiterlesen