Die MAGIC-Teleskope haben die Nova RS Ophiuchi bei extrem hoher Energie im Gammabereich beobachtet. Die Gammastrahlung geht von Protonen aus, die in der Schockwelle nach der Explosion auf höchste Energien beschleunigt werden. Damit liegt nahe, dass Novae auch eine Quelle für die allgegenwärtige…
Forschen wie im richtigen Leben! Im März und April finden zwei Teilchenphysik-Kurse für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse statt. An diesen Tagen lernen die Teilnehmer*innen Forschungsmethoden kennen, identifizieren Elementarteilchen in Teilchenkollisionen und „besuchen“ Experimente an den…
Damit motiviert Alejandro Rodriguez, der erste „Hanrieder Research Stipendiat“ am Max-Planck-Institut für Physik, neue Kandidat*innen, sich für das Förderprogramm zu bewerben. Der Doktorand in theoretischer Teilchenphysik von der Universität Buenos Aires hat von September 2021 bis Februar 2022 in…
Das Max-Planck-Institut für Physik verurteilt den Angriff Russlands auf die Ukraine und die zunehmende Gewalt gegen die Bevölkerung dieses Landes. Unser Mitgefühl und unsere Solidarität gilt den all denen, die in den Städten ausharren; den vielen, die flüchten müssen, um sich in Sicherheit zu…
Das internationale KArlsruhe TRItium Neutrino Experiment, kurz KATRIN, am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat die Neutrinomasse erstmals auf unter ein Elektronenvolt (eV) eingegrenzt und damit eine "Barriere" in der Neutrinophysik durchbrochen. Aus den aktuell in der Fachzeitschrift Nature…
Die israelische Ben-Gurion-Universität des Negev und das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) werden auf dem Gebiet der Quantengravitation künftig eng zusammenarbeiten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte kürzlich ein in diesem Feld einmaliges, auf drei Jahre ausgelegtes,…
Der Aufbau des COSINUS-Experiments im Untergrundlabor am Gran Sasso (LNGS, Laboratori Nazionali del Gran Sasso) macht große Fortschritte. In den letzten Wochen wurden die erste Großkomponente errichtet: Ein Wassertank mit sieben Metern Durchmesser und Höhe. Er erfüllt die grundlegende Aufgabe, den…
Mit Paolo Nason und Niccolò Cribiori heißt das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) zwei Stipendiaten der renommierten Alexander von Humboldt-Stiftung willkommen. Am MPP forschen die beiden italienischen Wissenschaftler auf zwei unterschiedlichen Gebieten der theoretischen Physik: Nason in der…
Giulia Zanderighi, Direktorin am Max-Planck-Institut für Physik ist jetzt Liesel-Beckmann-Professorin an der Technischen Universität München (TUM). Mit dieser Professur ehrt die TUM herausragende Wissenschaftlerinnen, die mit ihrer Karriere eine Vorbildfunktion für junge Akademikerin ausüben.
Das Top-Quark ist das schwerste aller Elementarteilchen, die in der Natur vorkommen. Die Masse des punktförmigen Teilchens entspricht der des vergleichsweise riesigen Goldatoms. Einer der Produktionsstätten für Top-Quarks ist der Large Hadron Collider (LHC) am CERN. Dort entstehen bei der Kollision…