Der wissenschaftliche Nachweis von Dunkler Materie im Universum zählt zu den spannendsten Forschungsthemen in der Physik. Auch das CRESST-Experiment im italienischen Gran-Sasso-Untergrundlabor sucht nach Teilchen, die den „Stoff“ für diese Materieart bilden könnten.
Seit 2016 organisiert das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) die Vortragsreihe „Science and Society“. Mit diesen Veranstaltungen erinnert das Institut an seinen früheren, vor einigen Jahren verstorbenen Direktor Professor Hans-Peter Dürr. Vor allem in den späteren Jahren seiner wissenschaftlichen…
Wegen ihrer extrem kleinen Masse spielen Neutrinos eine Schlüsselrolle in Kosmologie und Teilchenphysik. Nach Auswertung der ersten Messergebnisse im Karlsruher Tritium Neutrino Experiments KATRIN steht nun fest: Die bisher unbekannte Masse des Neutrinos muss unter 1 Elektronenvolt liegen. Dieses…
Seit 2010 fahndet das GERDA-Experiment nach einem sehr, sehr seltenen radioaktiven Zerfall: dem neutrinolosen doppelten Beta-Zerfall, mit dem sich gleich mehrere altbekannte Physikprobleme, zum Beispiel die Frage der Neutrinomasse, lösen ließen. Wie die aktuellen, jetzt in Science veröffentlichten…
Neutrinos stehen im Rampenlicht der Teilchenphysik: Zahlreiche Experimente beschäftigen sich mit diesen besonderen Teilchen – haben sie doch das Potenzial, einigen der großen Physikfragen zumindest einen Schritt näher zu kommen. Mit einem neuen Experiment will Susanne Mertens vom Max-Planck-Institut…
Theoretische Teilchenphysiker*innen sind nicht fürs Einfache bekannt – vielmehr für ihr komplexes Forschungsfeld. Und doch ist das Einfache genau das, wonach Teilchenphysiker*innen streben. Den Forscherinnen und Forschern in der Quantenfeldtheorie-Gruppe um Prof. Dr. Johannes Henn am…
Nachdem das MPP-Team 2018 wegen eines heftigen Gewittersturms nicht starten konnte, war die Vorfreude dieses Jahr umso größer – zu Recht: Bei strahlendem Sonnenschein absolvierten die 18 Sportler*innen die 6,1 Kilometer lange Strecke im Olympiapark.
Vor kurzem veröffentlichte das Event Horizon Teleskop das erste Bild von einem Schwarzen Loch – genauer gesagt dem Zentrum der Galaxie M87. Auch wenn man derartige Objekte nicht direkt sehen kann (auch dieses Bild zeigt eigentlich den Schatten des Schwarzen Lochs umgeben von einem heißen Ring aus…
Am Max-Planck-Institut für Physik startet eine Forschungsgruppe, die mit COSINUS ein weiteres Experiment zum Nachweis Dunkler Materie aufbaut. Geleitet wird sie von Dr. Karoline Schäffner, die zuletzt am Gran Sasso Science Institute in (GSSI) und den Laboratori Nazionali del Gran Sasso (LNGS), einem…
Von A wie Axion bis Z wie Z-Boson: Am 1. Juni 2019 von 10:00 bis 17:00 Uhr lädt das Max-Planck-Institut für Physik wieder zu einem Tag der offenen Tür ein.