Trotz Corona-Pandemie läuft am MPP die Herstellung von ATLAS-Myonkammern der nächsten Generation wie vorgesehen. Wegen der derzeit geltenden Kontaktbeschränkungen können die Techniker*innen nur in täglich wechselnden Schichten arbeiten. Dennoch soll bis Ende 2022 der Bau von 48 neuen Myon-Detektoren…
Theoretische Teilchenphysiker*innen vergleichen Feynman-Integrale manchmal mit “Bestien”, wild und unberechenbar. Drei Physikern ist es nun gelungen, die wilden Tiere teilweise zu zähmen und zwar mit Hilfe der Mathematik. Ihre wissenschaftliche Errungenschaft verspricht Erleichterungen für die…
Der Belle II-Detektor verzeichnet pro Sekunde etwa 5.000 Kollisionsereignisse. Doch nur ein Bruchteil davon ist für physikalische Fragestellungen interessant. Um die echten Signale von unbrauchbaren Daten zu unterscheiden, verwendet das Experiment so genannte Trigger. Seit Ende Februar arbeitet…
Gemeinsam mit der Hanrieder Foundation for Excellence ruft das Max-Planck-Institut für Physik ein neues Förderprogramm ins Leben. Mit der Hanrieder Research Fellowship sollen gezielt junge Physiker*innen aus Ländern in Lateinamerika gefördert werden. Demzufolge richtet sich das Programm an…
Bisher blieb es allen Experimenten verwehrt, die rätselhafte Dunkle Materie nachzuweisen. Mit einer Ausnahme: Einzig das DAMA-Experiment liefert seit mehr als 20 Jahren zuverlässig Signale. Doch um Entdeckung im wissenschaftlichen Sinn zu sprechen, müsste sich dieses Lebenszeichen von Dunkler…
Forschen wie im richtigen Leben! Im Februar und März finden drei Teilchenphysik-Kurse für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse statt. An diesen Tagen lernen die Teilnehmer*innen Forschungsmethoden kennen, identifizieren Elementarteilchen in Teilchenkollisionen und „besuchen“ Experimente in…
Die Zeit des GERDA-Experiments zum Nachweis des neutrinolosen doppelten Betazerfalls geht zu Ende. Der Forschungsverbund hat den vollen Datensatz, den das Experiment geliefert hat, nun ausgewertet und in Physical Review Letters veröffentlicht. Auch wenn kein Signal gefunden wurde, hat das Experiment…
Ob Axionen existieren ist offen. Wenn sie existieren, könnten sich zwei offene Flanken in der Teilchenphysik schließen: Das Rätsel, woraus Dunkle Materie besteht – und die Frage, warum die starke Wechselwirkung, eine der vier Kräfte im Universum, ein besonderes Merkmal aufweist. In dem…
Wie entstand das Universum? Woraus bestehen wir? Was untersucht die „Weltmaschine“ am CERN? Solchen Fragen können Wissenschaftsinteressierte in der Woche der Teilchenwelt vom 2. bis 8. November 2020 nachgehen. In ganz Deutschland laden die Standorte von Netzwerk Teilchenwelt zum Streifzug durch die…
Überall im Universum finden Astronomen Spuren der Schwerkraft einer unbekannten Substanz, die nicht aus Atomen besteht. Sie ist fünfmal häufiger als gewöhnliche Materie und hat die Entwicklung des Kosmos entscheidend geprägt. Noch tappen die Forscher im Dunkeln, was die Natur und den Ursprung dieser…