Seit Januar 2019 ruht der Betrieb des Teilchenbeschleunigers Large Hadron Collider (LHC). Wobei „ruhen“ es nicht ganz trifft: Denn während des planungsmäßigen Shut-downs bis Anfang 2022 wird intensiv an technischen Verbesserungen gearbeitet – so auch am ATLAS-Experiment. Das Max-Planck-Institut für…
Neutronensterne sind die wohl erstaunlichsten Objekte im Universum. Sie bleiben nach einer Supernova-Explosion übrig. Das Zentrum eines Sterns stürzt unter seiner Schwerkraft zusammen und quetscht dabei die Materie so stark, dass sich einzelne Atomkerne in eine Suppe aus Kernteilchen auflösen – vor…
Im Jahr 2019 entdeckten die beiden MAGIC-Teleskope einen Gammablitz im hochenergetischen Bereich, dessen intensive Strahlung alle bisherigen Messungen übertraf. Doch die Beobachtungsdaten hatten noch mehr zu bieten: Mit ihren Auswertungen konnten die MAGIC-Wissenschaftler*innen bestätigen, dass die…
Rückenwind für die Suche nach seltenen Teilchenzerfällen am Belle II-Experiment: Der Beschleunigerring SuperKEKB hat jetzt die höchste je gemessene Luminosität erzielt. Damit schlägt der Elektron-Positron-Beschleuniger nicht nur seinen Vorgänger KEKB, sondern auch den Large Hadron Collider (LHC) am…
Nach seiner Einweihung im Oktober 2018 befindet sich das erste LST (Large-Sized Telescope) derzeit noch in der Vorbereitungsphase. Den Forschungsbetrieb soll das LST-1 im Jahr 2021 aufnehmen. Doch bereits jetzt liefert das imposante Gamma-Teleskop einen wichtigen Leistungsnachweis: Es erfasste die…
Das eROSITA-Röntgenteleskop liefert den Astronomen die schärfste und detaillierteste Ansicht des heißen Universums, die es je gab. Gebaut am Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching und gestartet im Juli 2019 an Bord einer russischen Rakete, hat das Teleskop vor kurzem seine…
Das Max-Planck-Institut für Physik trauert um Professor Roberto Peccei, der am 1. Juni 2020 im Alter von 78 Jahren verstorben ist. Roberto Peccei hat von 1978 bis 1984 an unserem Institut geforscht und in dieser Zeit herausragende und viel zitierte Arbeiten verfasst. Mit seinen Ideen und Aktivitäten…
Die Covid-19-Pandemie beschäftigt Wissenschaftler*innen aus aller Welt. Unzählige Studien erforschen das Corona-Virus, seine Übertragungswege und das Krankheitsgeschehen. Oft liefern die Untersuchungen widersprüchliche Aussagen – etwa wenn es um die Frage geht, wie viele Menschen an Covid-19…
Obwohl Restaurants bald wieder öffnen sollen, wissen wir nicht, wann wir Ihnen das Café & Kosmos wieder im gewohnten Ambiente präsentieren können. Um die Wartezeit zu verkürzen, haben wir uns entschieden, die nächste Veranstaltung ins Netz zu verlegen.