applicationContext = Production

CTA – Cherenkov Telescope Array

Gammastrahlen eröffnen Astrophysikern eine gänzlich andere Sicht auf Himmelsobjekte als etwa optisches Licht, Infrarotstrahlung oder Radiowellen: Sie geben Auskunft über hochenergetische Vorgänge im Universum – wie zum Beispiel an schwarzen Löchern oder Supernova-Überresten.

Ein neues Observatorium soll die Beobachtungsmöglichkeiten für Gammastrahlen erweitern: Das geplante Cherenkov Telescope Array (CTA) besteht aus 120 Einzelteleskopen, die unterschiedliche Gammastrahlen-Bereiche und damit ein großes Energiespektrum abbilden. Damit wird es möglich, noch mehr Details von faszinierenden Himmelsobjekten einzufangen.

Zudem wird das Observatorium an zwei Standorten auf der Nord- und Südhalbkugel errichtet, so dass sich der gesamte Nachthimmel beobachten lässt: Etwa 20 Teleskope entstehen in der Nachbarschaft von MAGIC auf La Palma, weitere 100 Teleskope werden am Paranal-Observatorium in Chile errichtet, das die ESO betreibt.

Das Projekt liegt in der Verantwortung eines Forschungsverbundes, dem weltweit über 800 Wissenschaftler und Ingenieure angehören. Die größte Teleskop-Klasse ist das LST (Large-Sized Telescope) mit einem Spiegeldurchmesser von 23 Metern. An ihrer Entwicklung ist das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) federführend beteiligt.

Die LST zeichnen Gammastrahlen mit niedriger Energie im Bereich von 20 bis 200 Gigaelektronenvolt auf: Damit will die Forschung insbesondere Schwarze Löcher im Zentrum weit entfernter Galaxien, Doppelsternsysteme und Pulsare untersuchen.

Die kleineren Teleskope mit 12 und acht Metern Durchmesser sind auf Gammastrahlen höherer Energie spezialisiert.

Der erste LST-Prototyp auf La Palma

Das Max-Planck-Institut für Physik war am Bau des ersten Prototypen eines LST beteiligt. Das LST-1 wurde 2018 fertiggestellt und eingeweiht; es steht unmittelbar neben den beiden MAGIC-Teleskopen. Für das LST-1-Projekt hatten sich sechs Forschungseinrichtungen aus fünf Ländern zusammengeschlossen.

Das MPP war für die Unterstruktur, den mechanischen Aufbau, das Schienensystem und Teile der Kameraaufhängung verantwortlich.

CTA am MPP

Aktuelle Meldungen

22.06.2020

Nach seiner Einweihung im Oktober 2018 befindet sich das erste LST (Large-Sized Telescope) derzeit noch in der Vorbereitungsphase. Den Forschungsbetrieb soll das LST-1 im Jahr 2021 aufnehmen. Doch bereits jetzt liefert das imposante Gamma-Teleskop einen wichtigen Leistungsnachweis: Es erfasste die…

Weiterlesen
19.12.2018

Jetzt ist es offiziell: Die etwa 100 Teleskope des CTA-Observatoriums (CTAO) auf der Südhalbkugel kommen nach Chile. Gestern, am 19. Dezember 2018, unterzeichneten das CTAO und die Europäische Südsternwarte ESO mehrere Abkommen für einen Standort unweit des Paranal-Observatoriums in der…

Weiterlesen
10.10.2018

Am 10. Oktober 2018 wird das LST-1 (Large-Sized-Teleskop) auf der Kanareninsel La Palma eingeweiht. Es ist das erste von insgesamt über 100 geplanten Teleskopen im Cherenkov Telescope Array (CTA). Die Instrumente sollen Objekte und Ereignisse ins Visier nehmen, die Teilchen höchster Energie ins All…

Weiterlesen
23.05.2018

Der Prototyp des größten Teleskops im geplanten CTA-Observatorium ist jetzt zum größten Teil mit Spiegeln ausgestattet. In den vergangenen Wochen wurden fast alle der insgesamt 198 Einzelspiegel verbaut. Das Teleskop wird im Sommer fertiggestellt und geht im Oktober 2018 in Betrieb.

Weiterlesen
26.02.2018

Mit dem ersten CTA-Teleskop geht es aufwärts: Ein kürzlich installiertes Gegengewicht sorgt dafür, dass die Teleskopschüssel jetzt senkrecht steht. In dieser Position können ab sofort die Spiegel inklusive Halterungen montiert werden. Damit sind die Hauptarbeiten des Max-Planck-Instituts (MPI) für…

Weiterlesen
13.12.2017

Nach nur wenigen Monaten Bauzeit ist es soweit: Am ersten Large-Sized-Teleskop (LST) des CTA-Observatoriums wurde vergangene Woche die Halterung für die Spiegel montiert. Das LST ist das größte Teleskopmodell im CTA-Projekt, bei dem insgesamt 100 Teleskope entstehen sollen. Der Prototyp wird derzeit…

Weiterlesen
21.09.2016

Der nördliche Standort für das Cherenkov Telescope Array ist jetzt vertraglich fixiert: Am 19. September 2016 unterzeichneten CTAO (Council of the Cherenkov Telescope Array Observatory) und IAC (Instituto de Astrofisica de Canarias) ein Abkommen. Die Teleskope werden auf dem Bergrücken des Roque de…

Weiterlesen
14.10.2015

Am 9. Oktober 2015 fand die feierliche Grundsteinlegung für das größte Tscherenkow-Teleskop auf der Nordhalbkugel statt: Der Prototyp des Large Size Telescope (LST) mit einem Durchmesser von 23 Metern wird am Observatorium "Roque de los Muchachos" in La Palma gebaut. Das LST ist Teil des Cherenkov…

Weiterlesen
23.07.2015

Für die beiden künftigen Standorte des Cherenkov Telescope Array (CTA) ist die Entscheidung gefallen. Die Wahl fiel auf das Paranal-Observatorium der ESO (European Southern Observatory) in Chile und die Kanareninsel La Palma. Dort betreibt das IAC (Instituto de Astrofísica de Canarias) eine große…

Weiterlesen

Gruppenmitglieder

E-Mail-Adresse: E-Mail@mpp.mpg.de
Telefonnummer: +49 89 32354-Durchwahl
Name E-Mail Durchwahl
Arbet-Engels, Axel, Dr. aarbet 289
Bautista Sierra, Angela Yulieth bautista 312
Berti, Alessio aberti 227
Ceribella, Giovanni, Dr. ceribell 291
Chon, Gayoung gchon 328
Gaborit-Reitz, Lucas lucasgr 312
Giesbrecht Formiga Paiva, Joao Gabriel jpaiva 312
Green, David, Dr. damgreen 289
Green, Jarred Gershon jgreen 259
Hahn, Alexander ahahn 421
Heckmann, Lea heckmann 259
Mazin, Daniel, Dr. mazin 255
Mirzoyan, Razmik, Dr. razmik 328
Nozaki, Seiya, Dr. nozaki 227
Paneque, David, Dr. dpaneque 349
Pirola, Giorgio gpirola 259
Schweizer, Thomas, Dr. tschweiz 291
Teshima, Masahiro, Dr. mteshima 301
Wang, Yunhe yunhe 312
Werner, Diana dwerner 364
Will, Martin, Dr. mwill 291

Schlüsselpublikationen

Suchergebnis: 9 Publikationen passen auf ihre Suche. Die Liste fängt mit den jüngsten Publikationen an: (4 - 6)


MPP-2018-126 Observing small-scale gamma-ray anisotropies with the Cherenkov Telescope Array, Moritz Hütten, Gernot Maier, JCAP 1808 (2018) 032, arxiv:1806.01839 (abs), (pdf), (ps), (Externer Link zum Volltext), Eintrag bei inSPIRE.
[CTA], [Article]

MPP-2014-841 The large size telescope of the Cherenkov Telescope Array , G. Ambrosi et al, The CTA-LST collaboration, (Externer Link zum Volltext).
[CTA], [Conference-Paper]

MPP-2013-425 Introducing the CTA concept, The CTA collaboration, Astropart.Phys. 43 (2013) 3-18, (Externer Link zum Volltext).
[CTA], [Article]


<< < 1 2 3 > >>