Aktuelle Meldungen

30.08.2023

Seit Jahrzehnten wissen wir von der Existenz einer uns unbekannten Materie. Diese „Dunkle“ Materie ist fünfmal häufiger als gewöhnliche Materie und spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Universums. Allerdings ist es bisher nicht gelungen, die Natur dieser Materie zu identifizieren.

Weiterlesen
08.08.2023

Der Workshop „Current Topics in Fundamental Physics“ bringt am 16. August 2023 Expert*innen aus theoretischer Teilchenphysik, Kosmologie und Mathematik zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen an der Schnittstelle dieser drei Forschungsgebiete auszutauschen. 

Die Grundlagenphysik…

Weiterlesen
02.08.2023

Der Pixel Vertex Detektor (PXD) bildet mit der Größe von gerade einmal einer Coladose die innerste Detektorlage des internationalen Belle II-Experiments. Jetzt wurde er an seinem Bestimmungsort, dem SuperKEKB Elektron-Positron Beschleuniger in Japan, installiert. Das ultrasensitive Gerät wurde an…

Weiterlesen
31.07.2023

Café und Kosmos am 21. September 2023

Physik aus einem anderen Universum

Normalerweise versuchen Physiker*innen unsere Welt zu beschreiben. Es mag daher überraschend sein, dass sich über die letzten Jahrzehnte immer mehr Interesse an einer Theorie entwickelt hat, die höchstens eine Karikatur unseres Universums abbildet. Sie trägt den mysteriösen Namen N=4…

Weiterlesen
27.07.2023

Das CRESST-Experiment hat sich auf die Suche nach leichten Teilchen der Dunklen Materie spezialisiert, die leichter als 1 Gigaelektronenvolt (1 GeV) sind. Um die winzige Energie, die von diesen Teilchen freigesetzt wird, in den Detektoren zuverlässig messen zu können, müssen diese sehr genau…

Weiterlesen
03.07.2023

Supernovae, Sternexplosionen gigantischen Ausmaßes, werden ausgerechnet von den leichtesten Elementarteilchen angetrieben: den Neutrinos. Diese kommen in drei unterschiedlichen Varianten vor, die man als Flavors bezeichnet. Bisher war man davon ausgegangen, dass die Neutrinos in einer Supernova…

Weiterlesen
22.06.2023

Das vom Max-Planck-Institut initiierte MADMAX-Projekt steht im Fokus einer neu ins Leben gerufenen Forschungskooperation: Die französische Forschungsorganisation CNRS und drei Helmholtz-Zentren haben sich zum Dark Matter Lab (DMLab) zusammengeschlossen. Ziel des internationalen Forschungslabors ist…

Weiterlesen
24.05.2023

Café und Kosmos am 19. Juni 2023

Die Materie-Antimaterie-Falle

Trifft Materie auf Antimaterie, dann vernichten sie sich gegenseitig innerhalb von Sekundenbruchteilen. Dabei wandelt sich die gesamte Masse in Energie um. Dieser Vernichtungsprozess lässt sich allerdings zeitlich hinauszögern, wenn die Teilchendichte extrem gering und die Temperatur sehr hoch ist.…

Weiterlesen
08.05.2023

Zum Abschied seines langjährigen Direktors Prof. Dr. Siegfried („Siggi“) Bethke lädt das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) herzlich zum Ehrenkolloquium am 16. Mai 2023, 15.00 Uhr ein.

Weiterlesen
06.04.2023

Das Proton ist einer von drei Bausteinen des Atoms. Damit bilden Protonen, zusammen mit Neutronen und Elektronen, die uns bekannte Materie. Seit den 1960er Jahren wissen wir, dass ein Proton aus drei Quarks besteht. Allerdings haben Forschende inzwischen ein wesentlich differenzierteres Bild des…

Weiterlesen